Der Lizenzvertrag
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 1697. Franchiseverträge
Anna Luger
Flohr/Petsche, Franchiserecht2 (2008); Knotzer, Franchisegeschäft, in RDB Keywords1 (Stand , rdb.at); Liebscher/Flohr/Petsche, Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen2 (2008); Martius/Hecker/Renzl, Wissens- und Innovationsmanagement in der Franchisepraxis (2016); Penners, Die Bemessung des Ausgleichsanspruchs im Handelsvertreter- und Franchiserecht (2014); Petsche/Lager, Handbuch Vertriebsrecht (2016); Schultze/Pautke/Wagener, Vertikal-GVO4 (2018).
7.1. Gegenstand der Lizenz
7.1.1. Allgemeines
653
Der Begriff „Franchising“ ist dem österreichischen Recht terminologisch fremd. Spezifische gesetzliche Regelungen zu Franchisevereinbarungen existieren im österreichischen Recht nicht. Nach der Definition des European Code of Ethics for Franchising der European Franchise Federation ist Franchising ein
Vertriebssystem, durch das Waren und/oder Dienstleistungen und/oder Technologien vermarktet werden. Es gründet sich auf eine enge und fortlaufende Zusammenarbeit rechtlich und finanziell selbständiger und unabhängiger Unternehmen, des Franchisegebers und seiner Franchisenehmer. Der Franchisegeber gewährt seinen Franchisenehmern das Re...