ESG und Nachhaltigkeit für Versicherungsunternehmen
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Nadine Wiedermann-Ondrej
S. 21. Einleitung
Das Thema Nachhaltigkeit ist im Unternehmensalltag angekommen. Unabhängig von der Branche bzw der Unternehmensgröße werden Prozesse und Produkte analysiert - nicht zuletzt, um zukunftsfit zu sein. Für manche Unternehmen ist dies jedoch nicht nur eine ökologische bzw betriebswirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch eine regulatorische Verpflichtung. Gerade Finanzmarktunternehmen waren in den letzten Jahren mit zahlreichen regulatorischen Neuerungen konfrontiert, die im Rahmen des sogenannten „Sustainable-Finance“-Rechtsrahmens implementiert wurden. Ziel ist es, die Finanzmittel für eine nachhaltige Wirtschaft zu mobilisieren.
Versicherungsunternehmen spielen dabei eine dreifache Rolle: Sie sind zunächst bedeutende institutionelle Investoren und können mit ihren Veranlagungsentscheidungen wesentlich zu einer Finanzierung in nachhaltige Projekte beitragen. Ebenso können sie im Rahmen des Versicherungsgeschäfts im Underwriting bei der Risikoübernahme ESG-Kriterien berücksichtigen. Nicht zuletzt unterliegen sie als Unternehmen mit ihren eigenen Geschäftsprozessen als Wirtschaftsteilnehmende den ESG-Anforderungen.
Der rechtliche Rahmen, der die Integ...