ESG und Nachhaltigkeit für Versicherungsunternehmen
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 288Die Ansprüche der Stakeholder hinsichtlich effektiver Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Klimawandels werden konkreter. Die laufend nachjustierte Regulatorik zur Erreichung der Transformation hin zu einer nachhaltigen Form des Wirtschaftens legt neue Korridore für Realwirtschaft und Finanzwirtschaft. Das Einlösen dieser Erwartungshaltung führt zu einer immer stärkeren Durchdringung der Produkte der Personenversicherung und der Nachhaltigkeitsstrategie im Geschäftsmodell der Personenversicherung.
1. Ausgangslage
Anerkennt man die Ursachen des Klimawandels und projiziert seine Auswirkungen in Szenarien in die Zukunft, so ist den meisten Menschen klar, dass die Umstellung unserer Lebensgewohnheiten und unseres Wirtschaftens ohne Alternative ist. Der Europäische Green Deal hat die Handlungsmaxime zwar ausgerufen, aber unsere Lebensgewohnheiten und unsere Art zu Wirtschaften folgen in der praktischen Umsetzung nur sehr träge. Dem Menschen ist es eigen, sehr langfristig anstehende Gefahren weit mehr zu relativieren und kurzfristigen Zielsetzungen die Priorität zu geben. Es hat auch mit Umstellung, Anpassung und teilweise mit Einschränkung zu tun. Hinzu kommt, dass die schlimmsten Konsequ...