ESG und Nachhaltigkeit für Versicherungsunternehmen
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 1521. Einleitung
In einem Zeitalter, in dem der Klimawandel einen stetigen Einfluss auf unsere Gegenwart und unsere Zukunft ausübt, gewinnt das Konzept der Nachhaltigkeit in allen Industrien, einschließlich des Versicherungssektors, an Bedeutung. Vor dem Hintergrund anhaltender ökologischer Krisen und einer immer komplexer werdenden Risikolandschaft ist die Rolle der aktuariellen Funktion umso relevanter und herausfordernder. Dieser Beitrag zielt darauf ab, einen Überblick über die Nachhaltigkeitsrisiken im Versicherungssektor zu vermitteln, die damit in Zusammenhang stehenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten der aktuariellen Funktion aufzuzeigen sowie mögliche Umsetzungswege zu diskutieren. Neben einer Darlegung möglicher zusätzlicher Themengebiete, die die Einbindung der Aktuar:innen erfordern können, wird die zu erwartende weitere Entwicklung zur Ausgestaltung dieser Funktion betrachtet. Schließlich werden Empfehlungen aus Sicht der Praxis vorgeschlagen.
2. Grundlagen und rechtlicher Rahmen
Im Versicherungssektor spielt mittlerweile der Begriff „ESG“ eine zentrale Rolle sowohl bei der Risikobewertung als auch der Produktentwicklung und Preisgestaltung. ESG umfasst die Bereiche Umwelt...