Suchen Kontrast Hilfe
AngG | Angestelltengesetz
Reissner (Hrsg)

AngG | Angestelltengesetz

Kommentar

4. Aufl. 2023

Print-ISBN: 978-3-7073-4523-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Reissner (Hrsg) - AngG | Angestelltengesetz

§ 28

Michael Haider

Literatur

Pribas, Kombination von Konventionalstrafen und Schadenersatzansprüchen nach Beendigung des Arbeitsvertrags, ARD 6742/6/2021; Schrank, ZAS 1981, 25 (EAnm); Tomandl, Die fehlerhafte Beendigung des Arbeitsvertrages, in Tomandl (Hrsg), Beendigung des Arbeitsvertrages (1986) 25.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1- 5
II.
Beendigung des Arbeitsverhältnisses und Schadenersatz
6- 8
A.
Voraussetzungen für den Schadenersatzanspruch
9- 12
B.
Umfang des Schadenersatzanspruchs
13- 16
C.
Einschränkung des AG-Schadenersatzanspruchs
17- 21
D.
Konventionalstrafe
22- 24
E.
Aufrechnung mit offenen Lohnansprüchen
III.
Sonstige Rechtsfolgen einer Beendigung iSd § 28 Abs 1
IV.
Entgeltkürzung nach § 28 Abs 2
26- 31

I. Allgemeines

1

Der aus dem HandlungsgehilfenG 1910 (fast) unverändert ins AngG 1921 übernommene § 28 (Tomandl, Fehlerhafte Beendigung 35 f) regelt, wie auch § 29, die schadenersatzrechtlichen Konsequenzen einer (rechtswidrigen) vorzeitigen Beendigung eines Arbeitsverhältnisses nach Dienstantritt (zu den Rechtsfolgen einer rechtswidrigen Beendigung vor Dienstantritt vgl § 31 Rz 23 ff).

Anders als § 29, der die Ansprüche des AN bei rechtswidriger Entlassung bzw bei vom AG verschuldetem vorzeitigem Austritt normier...

Daten werden geladen...