SWK - Steuer- und WirtschaftsKartei

Tagesfragen

Fundierte Fachinformation gerät nicht aus der Mode

Herzlichen Dank für Ihre Treue und Ihr Vertrauen!

Aufsatz von Gerhard Gaedke, Gerhard Kohler, Christa Lattner, Michael Tumpel, Stefan Menhofer und Eduard Mueller, SWK 27/2015, 1170

Neun Jahrzehnte SWK im Zeitraffer

Engagierte Redaktionsteams, kompetente Autoren, treue Leser

Aufsatz von Eleonore Breitegger, SWK 27/2015, 1172

Die Immobilienertragsteuer und die Steuerreform 2015/2016

Mehr oder weniger Gleichheit?

Aufsatz von Reinhold Beiser, SWK 27/2015, 1176

Gedanken zum kapitalistischen Mitunternehmer im Ertrag- und Umgründungssteuerrecht

Auswirkungen auf Verschmelzungen, Umwandlungen, Einbringungen, Zusammenschlüssen, Realteilungen und Spaltungen

Aufsatz von Petra Hübner-Schwarzinger, Walter Schwarzinger und Werner Wiesner, SWK 27/2015, 1182

Steuern

Die Bilanzberichtigung nach dem Abgabenänderungsgesetz 2012

Eine Analyse der Neuregelung vor dem Hintergrund aktueller BFG-Judikatur

Aufsatz von Klaus Hirschler, SWK 27/2015, 1187

Passivseitige stille Reserven und Lasten in UGB und EStG

Aktuelle Fragen zur Bewertung von Verbindlichkeiten

Aufsatz von Hans Zöchling, SWK 27/2015, 1191

Die Besteuerung von Stückzinsen nach Auffassung des BMF widerspricht teilweise dem Gesetz

Besteuerung als Zinsen bei Kapitalanlagen im Betriebsvermögen und Wohnbauanleihen

Aufsatz von Ernst Marschner, SWK 27/2015, 1197

Der VwGH zur (In-)Transparenz von liechtensteinischen Stiftungen

Auswirkungen für die Praxis

Aufsatz von Thomas Keppert, SWK 27/2015, 1201

Die Mär vom taxativen Katalog der Einkunftsarten

Rechtsprechung des VwGH macht die Streichung des § 29 Z 3 EStG erforderlich

Aufsatz von Michael Lang, SWK 27/2015, 1206

Außergewöhnliche Belastung: Hürdenlauf für Kranke und Behinderte(?)

Freibetrag – Nachweis – Pflegegeld – Selbstbehalt – tatsächliche Kosten etc

Aufsatz von Bernhard Renner, SWK 27/2015, 1212

Wie pädagogisch muss es sein? – Wie pädagogisch darf es sein?

Streitfragen zur Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten

Aufsatz von Edeltraud Lachmayer, SWK 27/2015, 1217

Die Umsetzung des Kausalitätsprinzips in grenzüberschreitenden Personalverrechnungsfällen

Zuteilung der Einkünfte aus unselbständiger Tätigkeit und Werbungskosten in der Praxis

Aufsatz von Monika Kunesch, SWK 27/2015, 1223

Gruppenbezogene Betrachtung auch nach Beendigung der Unternehmensgruppe?

Übergang des Verlustvortrags anhand von Praxisfällen

Aufsatz von Gunter Mayr, SWK 27/2015, 1230

Endgültiges Mehrwertsteuersystem für innergemeinschaftliche Lieferungen

Ein kritischer Blick auf fünf von der Europäischen Kommission vorgestellte Optionen

Aufsatz von Stefan Melhardt, SWK 27/2015, 1235

Legistischer Anpassungsbedarf bei der umsatzsteuerlichen Organschaft

Einschränkung auf juristische Personen und Erfordernis der Über-/Unterordnung sollten entfallen

Aufsatz von Sabine Kanduth-Kristen, SWK 27/2015, 1238

Eineinhalb Jahre Bundesfinanzgericht

Eine erste Bilanz

Aufsatz von Daniela Moser und Christian Lenneis, SWK 27/2015, 1243

Zur Befugnis des Bundesfinanzgerichts, in der Sache selbst zu entscheiden

Abgrenzung der reformatorischen von der kassatorischen Kompetenz

Aufsatz von Markus Achatz, SWK 27/2015, 1248

Verfrühte Anträge – Anträge zur Fristwahrung

Von der Bescheidbeschwerde bis zum Eventualantrag

Aufsatz von Christoph Ritz, SWK 27/2015, 1254

Grobe Fahrlässigkeit als Strafbarkeitsschwelle im Finanzstrafrecht

Einschränkung der Strafbarkeit vor allem bei fahrlässigen Verkürzungsdelikten

Aufsatz von Rainer Brandl und Roman Leitner, SWK 27/2015, 1260

Wirtschaft

Die Reichweite der Sorgfalts- und Prüfpflicht des Wirtschaftstreuhänders

Generelle Haftungsbefreiung für vom Mandanten erteilte Auskünfte und übergebene Unterlagen?

Aufsatz von Andreas Staribacher, SWK 27/2015, 1267

Die Novellierung der Bilanzstraftatbestände durch das Strafrechtsänderungsgesetz 2015

Wesentlicher Änderungsbedarf bei den Bestimmungen zur tätigen Reue – regelkonforme Fehlerkorrektur und Fehlerveröffentlichung müssen zur Straflosigkeit führen!

Aufsatz von Bernhard Gröhs, SWK 27/2015, 1272