Richtlinie des BMF vom 16.06.2008, BMF-010203/0299-VI/6/2008
4 Gewinnermittlung - Allgemeine Vorschriften (§§ 4 und 5 EStG 1988)
4.1 Gewinn, Betriebsvermögen, Betriebsvermögensvergleich
4.1.1 Gewinn

4.1.1.2 Betrieb

409Stefaner in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 13 § 7Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 13 § 12Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 5Weigand/Ambrosch in Aumayr-Schlaffer/Hammerl/Weigand/Winkler (Hrsg), LVO (2024) § 5Achatz/Aigner/Kofler/Tumpel, Internationale Umgründungen (2005)Jakom/Marschner EStG, 2024, § 4Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2024, § 24Jakom/Peyerl EStG, 2024, § 21Jakom/Marschner EStG, 2023, § 4Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2023, § 24Jakom/Peyerl EStG, 2023, § 21Herzog/Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 5Herzog/Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 5Herzog/Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 5Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 4Herzog/Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 5Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 4Herzog/Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 5Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 4Herzog/Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 5Doralt/Zorn/Varro in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 4Mayr/Gensluckner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 6Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 4Herzog/Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 5Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 4Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2021, § 24Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2018, § 24Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2020, § 24Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2019, § 24Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2017, § 24Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2016, § 24Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2015, § 24Jakom/Peyerl EStG, 2021, § 21Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2014, § 24Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2013, § 24Jakom/Peyerl EStG, 2018, § 21Jakom/Peyerl EStG, 2019, § 21Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2011, § 24Jakom/Peyerl EStG, 2020, § 21Jakom/Vock EStG, 2017, § 21Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2012, § 24Jakom/Vock EStG, 2016, § 21Jakom/Baldauf EStG, 2015, § 21Jakom/Baldauf EStG, 2014, § 21Jakom/Baldauf EStG, 2013, § 21Jakom/Baldauf EStG, 2011, § 21Jakom/Baldauf EStG, 2012, § 21Jakom/Baldauf EStG, 2010, § 21Bendlinger/Waser in Aigner/Kofler/Tumpel, DBA Aufl. 2 Art 14Jakom/Marschner EStG, 2021, § 4Jakom/Marschner EStG, 2018, § 4Jakom/Marschner EStG, 2019, § 4Jakom/Marschner/Lenneis EStG, 2014, § 4Jakom/Marschner EStG, 2020, § 4Jakom/Marschner EStG, 2017, § 4Stefaner in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 12 § 7Jakom/Marschner EStG, 2015, § 4Jakom/Marschner EStG, 2011, § 4Jakom/Lenneis/Marschner EStG, 2013, § 4Jakom/Marschner EStG, 2016, § 4Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 12 § 12Jakom/Marschner/Lenneis EStG, 2010, § 4Jakom/Marschner EStG, 2012, § 4Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 11 § 12Stefaner in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 11 § 7Stefaner in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 10 § 7Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 10 § 12Stefaner in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 9 § 7Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 9 § 12Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht, Band I (2009) § 189Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht, Band I (2009) § 193Suesserott/Torggler in U. Torggler, UGB (2013) § 1Suesserott/Torggler in U. Torggler, UGB Aufl. 3 (2019) § 1Hilber in U. Torggler, UGB Aufl. 3 (2019) § 189Hübner-Schwarzinger in Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht Band 1 Aufl. 2 (2019) § 193 UGBMarschner in Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht Band 1 Aufl. 2 (2019) § 189 UGBLaber/Zeiler in Pinetz/Schragl/Siller/Stefaner, GrEStG § 3Stefaner in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 8 § 7Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 8 § 12Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 7 § 12Stefaner in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 7 § 7Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 6 § 12Stefaner in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 6 § 7Furherr in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 5 § 12Stefaner in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 5 § 7Stefaner in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 4 § 7Stefaner in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 3 § 7Stefaner in Kofler (Hrsg), UmgrStG Aufl. 2 § 7Stefaner in Kofler (Hrsg), UmgrStG § 7Hilber in U. Torggler, UGB (2013) § 189Suesserott/Torggler in U. Torggler, UGB Aufl. 2 (2016) § 1Hilber in U. Torggler, UGB Aufl. 2 (2016) § 189Bendliner/Waser in Aigner/Kofler/Tumpel, DBA Art 14Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 6Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 4Kutschera, Durchführungserlass zur Barbewegungsverordnung, SWK 6/2007 S. 277Rzeszut, BMF veröffentlicht überarbeiteten Erlass zur Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht, SWK 28/2016 S. 1197Wolkerstorfer, VwGH zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, SWK 14/2020 S. 789Schwarzinger/Wiesner, Umgründungssteuer-Leitfaden, 3. Aufl. (2013)TEIL I: STEUERRECHTVwGH setzt Schlusspunkt in der Diskussion zur Abgrenzung von Einkünften als unternehmerisch oder selbständig im DBA Liechtenstein, SWI 1/2015 S. 45Renner/Aigner, Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (2017)Thunshirn/Podovsovnik/Arsenijevic in Thunshirn, Die Immobilien-Ertragsteuer, 3. Aufl. (2018)Stauber/Hager, SWK-Spezial Einkommensteuer 2020 (2020)Schury/Lenger, Der Vereinsexperte II (2016)Zirngast/Kraßnig, Grundlagen der Bilanzierung von Umgründungen (2018)Schwarzinger/Wiesner, Umgründungssteuer-Leitfaden, 3. Aufl. (2013)Studera/Thunshirn, Handbuch Besteuerung von Grundstücks- und Liegenschaftstransaktionen (2013)Hübner-Schwarzinger, „skip20“ - Ausblendung des COVID-19-Zeitraums im UmgrStG?, SWK 17/2021 S. 951Ritz/Koran/Kutschera, SWK-Spezial Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht (2016)Ritz/Koran/Kutschera, SWK-Spezial Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht (2016)Renner/Schlager/Schwarz, Praxis der steuerlichen Gewinnermittlung (2008)Schwarzinger/Wiesner, Umgründungssteuer-Leitfaden, 3. Aufl. (2013)Ritz/Koran/Knasmüller in Ritz/Koran/Kutschera/Knasmüller, Handbuch Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht, 2. Aufl. (2019)Ritz/Koran/Knasmüller in Ritz/Koran/Kutschera/Knasmüller, Handbuch Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht, 2. Aufl. (2019)Eckerstorfer, Quellensteuern (2010)Denk/Resch, Freibeträge, Prämien und begünstigte Abschreibung, 8. Aufl. (2023)Denk/Resch, Freibeträge, Prämien und begünstigte Abschreibung, 7. Aufl. (2021)Achatz/Aigner/Kofler/Tumpel, Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundlagen internationaler UmgründungenReinold, Immobilienertragsteuer und Umgründungen (2017)Hayden/Kirchmayr/Hirschler/Mayr, Grenzüberschreitender Formwechsel (2019)Lang in Trauner/Wakounig, Praxishandbuch der Land- und Forstwirtschaft, 3. Aufl. (2016)Pinetz/Zeiler, SWK-Spezial Wegzugsbesteuerung (2016)Hirschler/El-Shaer/Inzinger/Sowa/Weintögl in Hirschler/Kanduth-Kristen/Zinnöcker/Stückler (Hrsg), SWK-Spezial Einkommensteuer 2022 (2022)Geringer/Stückler in Hirschler/Kanduth-Kristen/Zinnöcker/Stückler (Hrsg), SWK-Spezial Einkommensteuer 2022 (2022)Fritz-Schmied/Urnik/Bergmann, Handbuch Mitunternehmerschaften (2019)Zirngast/Weinzierl/Leistentritt, Steuerhandbuch für Freiberufler (2017)Autor, Steuerliche Liebhaberei in Rechtsprechung und Verwaltungspraxis (2007)Thunshirn/Podovsovnik/Arsenijevic , Die Immobilien-Ertragsteuer (2014)Thunshirn/Podovsovnik/Arsenijevic, Die Immobilien-Ertragsteuer, 2. Aufl. (2015)Hayden/Kirchmayr/Hirschler/Mayr, Grenzüberschreitender Formwechsel (2019)Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2022, § 24Jakom/Peyerl EStG, 2022, § 21Jakom/Ebner/Marschner EStG, 2022, § 4Allgemein kann der Begriff Betrieb als die Zusammenfassung menschlicher Arbeitskraft und sachlicher Produktionsmittel in einer organisatorischen Einheit verstanden werden. Aus ertragsteuerlicher Sicht ist ein Betrieb aber nur gegeben, wenn er der Erzielung von Einkünften iSd § 2 Abs. 3 Z 1 bis 3 EStG 1988 (betriebliche Einkunftsarten) dient. Der Gewinnbegriff des Einkommensteuergesetzes bezieht sich jeweils auf den einzelnen Betrieb. Ein Betrieb kann zwar mehrere Teilbetriebe (Betriebszweige) oder Betriebsstätten umfassen; der Gewinn ist dennoch einheitlich zu ermitteln (VwGH 5.2.1974, 1511/73).

410Unterhält der Steuerpflichtige mehrere Betriebe, die nicht als einheitlicher Betrieb anzusehen sind, ist der Gewinn oder Verlust für jeden Betrieb gesondert zu ermitteln, und zwar unabhängig davon, ob die Betriebe der gleichen oder verschiedenen Einkunftsarten angehören.

4.1.1.3 Einheitlicher Betrieb

411Ob Tätigkeiten mehrere Betriebe oder einen einheitlichen Betrieb (mit Teilbetriebsbereichen) begründen, ist nach objektiven Grundsätzen iSd Verkehrsauffassung zu beurteilen (VwGH 22.11.1995, 94/15/0154). Dabei ist auf das Ausmaß der organisatorischen, wirtschaftlichen und finanziellen Verflechtung zwischen den einzelnen Betriebsbereichen abzustellen.

Für einen einheitlichen Betrieb (mit Teilbetriebsbereichen) sprechen insbesondere folgende Umstände (VwGH 28.11.2007, 2005/15/0034):

  • Wirtschaftliche Über- und Unterordnung zwischen den Betrieben (zB Herstellungs- und Handelsbetrieb sind weitgehend miteinander verflochten).

  • Hilfsfunktion eines Betriebes gegenüber dem anderen.

  • Einheitliche Betriebsaufschrift sowie räumliche Verflechtung.

  • Verwendung gleicher Rohstoffe, gleicher Anlagen und desselben Personals.

  • Einheitliches Leistungsprogramm sowie räumliche Nähe.

Auch nicht gleichartige Tätigkeiten können einen einheitlichen Betrieb bilden, wenn sie geeignet sind, einander zu ergänzen (VwGH 27.05.2003, 98/14/0072; VwGH 21.05.1990, 88/15/0038).

412Als einheitliche Betriebe wurden zB angesehen:

  • Handel mit Kraftfahrzeugen und Reparatur von Kraftfahrzeugen (VwGH 25.11.1965, 1940/64)

  • Weinbau und Weinhandel (VwGH 6.11.1968, 0051/67)

  • Taxiunternehmen und Frühstückspension mit gemischtem Personal (VwGH 19.9.1973, 0261/72)

  • Konzertpianistin und Klavierlehrerin (VwGH 30.9.1992, 90/13/0033)

  • Werbeagentur und Unternehmensberatung (VwGH 22.11.1995, 94/15/0154).

4.1.1.4 Mehrere selbständige Betriebe eines Steuerpflichtigen

413Als selbständige Betriebe wurden zB angesehen:

  • Kinobetrieb und Filmverleihvertretung (VwGH 5.2.1960, 0953/57)

  • Neonröhrenerzeugung und Münzwäscherei (VwGH 18.2.1971, 1727/69)

  • Ein selbstgeführter Betrieb stellt eine andere Organisationseinheit und Betätigung dar als ein gleichartiger Betrieb, der in seiner Gesamtheit verpachtet ist (VwGH 18.7.1995, 91/14/0217)

  • Praxis als Facharzt für Psychiatrie und Neurologie und Betrieb eines Kosmetiksalons (VwGH 23.5.2000, 99/14/0311).

  • Luftverkehrsunternehmen bzw. Luftfahrzeug-Vermietungsunternehmen und ein Betrieb für Computertechnik (VwGH 25.10.2001, 98/15/0133).

  • Betreiben eines Einzelhandelsgeschäftes für Jagdtextilien und Vermittlung von Aufträgen zwischen Unternehmern für die Lohnveredlung anderer Textilien (VwGH 17.12.2002, 2002/14/0135).

  • Tätigkeit als Psychotherapeut (Maltherapie) und Ausübung der Malerei (VwGH 25.2.2003, 98/14/0088).

Die zu Einkünften gemäß § 22 Z 1 lit. b EStG 1988 führende Behandlung von Sonderklassepatienten im Krankenhaus durch einen nichtselbständig tätigen Arzt erfolgt im Rahmen der Erfüllung des Dienstvertrages mit dem Krankenhausträger mit den Betriebsmitteln des Krankenhauses; sie ist sachverhaltsbezogen - unter Ausklammerung der Fiktion des § 22 Z 1 lit. b EStG 1988 - steuerlich dem Dienstverhältnis (§ 47 EStG 1988) des Arztes zuzuordnen und stellt daher mit einer vom selben Arzt geführten Ordination keinen einheitlichen Betrieb dar. Siehe auch Rz 5223.

4.1.1.5 Mitunternehmerschaft

Siehe Rz 5801 ff.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
16.06.2008
Betroffene Normen:
§ 2 Abs. 3 Z 1 bis 3 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Schlagworte:
Betrieb - Teilbetriebe - Betriebszweige - einheitlicher Betrieb.
Stammfassung:
06 0104/9-IV/6/00

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
LAAAA-76448