Richtlinie des BMF vom 06.05.2021, 2021-0.103.726
1 Persönliche Steuerpflicht (§ 1 EStG 1988)
1.1 Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht

1.1.4 Besondere Fälle

1.1.4.1 Doppelbesteuerung

32Jakom/Marschner EStG, 2024, § 1Jakom/Marschner EStG, 2024, § 98Jakom/Marschner EStG, 2023, § 1Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 1Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 6Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 1Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 6Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 1Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 1Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 17Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 6Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 17Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 6Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 1Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 17Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 6Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 1Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 1Mayr/Gensluckner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 6Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 6Jakom/Marschner EStG, 2021, § 98Wassermeyer/NN, DBA Aufl. 153 (2021) Art 13 DBAWassermeyer/Drüen/Kaeser/Schwenke, DBA Aufl. 161 (2023) Art 13 DBAWassermeyer/Drüen/Kaeser/Schwenke, DBA Aufl. 160 (2023) Art 13 DBAWassermeyer/Drüen/Kaeser/Schwenke, DBA Aufl. 159 (2022) Art 13 DBAJakom/Marschner EStG, 2014, § 98Wassermeyer/NN, DBA Aufl. 158 (2022) Art 13 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 157 (2022) Art 13 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 156 (2022) Art 13 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 155 (2021) Art 13 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 154 (2021) Art 13 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 152 (2021) Art 13 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 151 (2020) Art 13 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 150 (2020) Art 13 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 149 (2020) Art 13 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 148 (2019) Art 13 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 147 (2019) Art 13 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 146 (2019) Art 13 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 145 (2019) Art 13 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 144 (2018) Art 13 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 143 (2018) Art 13 DBAJakom/Marschner EStG, 2014, § 1Jakom/Marschner EStG, 2011, § 1Jakom/Marschner EStG, 2021, § 1Jakom/Marschner EStG, 2018, § 1Jakom/Marschner EStG, 2017, § 1Jakom/Marschner EStG, 2019, § 1Jakom/Marschner EStG, 2016, § 1Jakom/Marschner EStG, 2020, § 1Jakom/Marschner EStG, 2015, § 1Jakom/Marschner EStG, 2013, § 1Jakom/Marschner EStG, 2012, § 1Jakom/Marschner EStG, 2010, § 1Wassermeyer/Wassermeyer/Kaeser, DBA Aufl. 164 (2024) Art 13 DBAWassermeyer/Drüen/Kaeser/Schwenke, DBA Aufl. 163 (2023) Art 13 DBAWassermeyer/Drüen/Kaeser/Schwenke, DBA Aufl. 162 (2023) Art 13 DBARosenberger in Aigner/Kofler/Tumpel, DBA Aufl. 2 Art 9Ritz/Koran, BAO Aufl. 7 § 48 BAORitz/Koran, BAO Aufl. 7 § 26 BAOKofler in Aigner/Kofler/Tumpel, DBA Aufl. 2Rosenberger in Aigner/Kofler/Tumpel, DBA Art 9Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 1Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 6Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 6Bendlinger/Bendlinger, Der VwGH zur Verfügungsmacht und das jähe Ende der Homeoffice-Betriebsstätte, SWI 9/2022 S. 436Loukota/Jirousek, Die vergessenen Grundbausteine des OECD-Partnership-Reports, SWI 7/2015 S. 318Tageslohnsteuertabelle bei DBA-steuerfreien Auslandseinsätzen von Steuerausländern, SWI 3/2009 S. 112Bendlinger, Einheitlicher Standard der Betriebsstätten-Ergebnisermittlung für KMU in der Europäischen Union, SWI 10/2023 S. 514Fritz-Schmied, Variable Kaufpreisvereinbarungen, SWK 13/2011 S. 15Information zum Kommunalsteuergesetz 1993, SWK 18/2002 S. 513Rosenberger, Verrechnungspreisberichtigungen, TPI 2/2017 S. 101Renner/Aigner, Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (2017)Rosenberger in Rosar/Rosenberger (Hrsg), Handbuch Verrechnungspreise, 3. Aufl. (2022)Auslandsbezogene Sonderzahlungen bei Auslandsentsendungen, SWI 11/2014 S. 498Veranlagungsfreibetrag bei Progressionseinkünften, SWI 8/2011 S. 346Verzicht auf DBA-Entlastung von der österreichischen Abzugsbesteuerung im Fall einer Gestellungsvergütung, SWI 5/2009 S. 214Dommes, Pensionen im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (2012)Taferner, Verrechnungspreise kompakt, 3. Aufl. (2017)Schedlbauer/Taferner/Lachnit/Spensberger in Macho/Steiner/Spensberger (Hrsg), Verrechnungspreise kompakt, 4. Aufl. (2023)Macho, Praxis des Internationalen Steuerrechts (2005)Rödler/Kornberger, Praxis des Internationalen Steuerrechts (2005)Bendlinger, Praxis des Internationalen Steuerrechts (2005)Kofler, I. Funktion von DoppelbesteuerungsabkommenBendlinger, Steuerlicher Nexus durch „digitale Nomaden“ und der Unsinn der Homeoffice-Betriebsstätte, SWI 9/2021 S. 450Loidl/Moshammer, Be-/Entlastung ausländischer Gesteller: Arbeitskräftegesteller als Blitzableiter der Finanzverwaltung, SWI 9/2013 S. 392Kunesch, Die Umsetzung des Kausalitätsprinzips in grenzüberschreitenden Personalverrechnungsfällen, SWK 27/2015 S. 1223Jakom/Marschner EStG, 2022, § 98Jakom/Marschner EStG, 2022, § 1Ertragsteuerliche Vorschriften ausländischer Staaten knüpfen die Besteuerungsansprüche teilweise an idente Kriterien wie das EStG 1988 an. Der Vermeidung einer mehrfachen Besteuerung ein und derselben Einkünfte dienen einerseits zahlreiche zwischenstaatliche Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und andererseits Maßnahmen gemäß § 48 BAO oder gemäß Doppelbesteuerungsgesetz. Zum Einfluss des zwischenstaatlichen Rechts auf § 98 EStG 1988 siehe auch Rz 7901 ff.

33Werden von unbeschränkt Steuerpflichtigen Einkünfte aus Staaten bezogen, mit denen ein DBA bestehen, ist bei der Besteuerung in drei Schritten vorzugehen:

  1. Zunächst ist der Bestand der Steuerpflicht nach österreichischem innerstaatlichem Steuerrecht zu beurteilen.

  2. Ergibt sich aus dem innerstaatlichen Steuerrecht eine Steuerpflicht, ist in einem zweiten Schritt zu beurteilen, ob das Besteuerungsrecht durch das DBA eingeschränkt wird (VwGH 25.9.2001, 99/14/0217).

  3. Die weitere Vorgangsweise bei der Erhebung der abkommensgemäß Österreich zustehenden Steuern richtet sich wieder nur nach innerstaatlichem Steuerrecht (allerdings unter Beachtung von DBA-Diskriminierungsverboten).

34Zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung kommen grundsätzlich zwei Methoden in Frage. Nach der Befreiungsmethode gewährt der Wohnsitzstaat - regelmäßig unter Progressionsvorbehalt (siehe Rz 7588 ff) - für jene Einkünfte, die nach dem Abkommen im anderen Staat ("Quellenstaat") besteuert werden, eine Steuerbefreiung. Wird die Anrechnungsmethode angewendet, besteuert der Wohnsitzstaat das gesamte Einkommen, rechnet jedoch jene Steuer, die im anderen Staat erhoben wird, auf seine eigene Steuer an. Zur Anrechnung ausländischer Steuern siehe Rz 7583 ff.

1.1.4.2 Gastarbeiter, Saisonarbeiter, einpendelnde Grenzgänger

35Siehe dazu auch LStR 2002 Rz 4 bis 6. Ausländische Arbeitnehmer mit Arbeitserlaubnis oder Dienstvertrag von mehr als sechs monatiger Dauer sind ab Beginn des Inlandsaufenthaltes unbeschränkt steuerpflichtig. Ausländische Saisonarbeiter haben ihren gewöhnlichen Aufenthalt grundsätzlich nicht im Inland. Dauert der Aufenthalt im Inland länger als sechs Monate, tritt die unbeschränkte Steuerpflicht rückwirkend ein (§ 26 Abs. 2 BAO). Einpendelnde Grenzgänger unterliegen lediglich der beschränkten Steuerpflicht.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
06.05.2021
Betroffene Normen:
§ 1 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
§ 48 BAO, Bundesabgabenordnung, BGBl. Nr. 194/1961
Schlagworte:
Doppelbesteuerung - zwischenstaatliche Abkommen - DBA - Diskriminierungsverbote - Befreiungsmethode - Progressionsvorbehalt - Quellenstaat - Steuerbefreiung - Anrechnungsmethode - Anrechnung ausländischer Steuern - Gastarbeiter - Saisonarbeiter - Grenzgänger - Arbeitserlaubnis - Dienstvertrag - Dienstverträge.
Stammfassung:
06 0104/9-IV/6/00

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
LAAAA-76448