Richtlinie des BMF vom 05.12.2007, BMF-010203/0501-VI/6/2007
16 Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 22 EStG 1988)

16.2 Definition und Abgrenzung der einzelnen Einkünfte aus selbständiger Arbeit

16.2.1 Freiberufliche Tätigkeit

5211Jakom/Marschner EStG, 2024, § 4Jakom/Peyerl EStG, 2024, § 22Jakom/Marschner EStG, 2023, § 4Jakom/Peyerl EStG, 2023, § 22Kauba in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 23Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 22Gaedke in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 3 § 17Kauba in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 23Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 22Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 22Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 22Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 22Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 22Kauba in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 23Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 22Kauba in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 23Jakom/Peyerl EStG, 2021, § 22Jakom/Peyerl EStG, 2019, § 22Jakom/Peyerl EStG, 2018, § 22Jakom/Peyerl EStG, 2020, § 22Jakom/Vock EStG, 2017, § 22Jakom/Vock EStG, 2016, § 22Jakom/Baldauf EStG, 2015, § 22Jakom/Baldauf EStG, 2014, § 22Jakom/Baldauf EStG, 2011, § 23Jakom/Baldauf EStG, 2013, § 22Jakom/Baldauf EStG, 2010, § 23Jakom/Baldauf EStG, 2011, § 22Jakom/Baldauf EStG, 2012, § 22Jakom/Baldauf EStG, 2010, § 22Kofler in Aigner/Kofler/Tumpel, DBA Aufl. 2 Art 16Jakom/Marschner EStG, 2021, § 4Jakom/Marschner EStG, 2018, § 4Jakom/Marschner EStG, 2019, § 4Jakom/Marschner/Lenneis EStG, 2014, § 4Jakom/Marschner EStG, 2020, § 4Jakom/Marschner EStG, 2017, § 4Jakom/Marschner EStG, 2015, § 4Jakom/Marschner EStG, 2011, § 4Jakom/Lenneis/Marschner EStG, 2013, § 4Jakom/Marschner EStG, 2016, § 4Jakom/Marschner/Lenneis EStG, 2010, § 4Jakom/Marschner EStG, 2012, § 4Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht, Band I (2009) § 189Marschner in Hirschler (Hrsg), Bilanzrecht Band 1 Aufl. 2 (2019) § 189 UGBKofler in Aigner/Kofler/Tumpel, DBA Art 16Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 22Gaedke in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 2 § 17Selbständige Buchhalter und selbständige Buchhalter-GmbHs: Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung, SWK 22/2008 S. 603Fuchs, Ist der steuerliche Begriff "Beteiligung nach Art eines stillen Gesellschafters" obsolet?, SWK 2/2007 S. 33Einstufung des „planenden Baumeisters“ im DBA-Liechtenstein, SWI 1/2008 S. 11Technisches Zeichenbüro in Liechtenstein, SWI 2/2006 S. 055§ 23 EStG — Gewerbebetrieb (§ 2 Abs 3 Z 3)Zirngast/Weinzierl/Leistentritt, Steuerhandbuch für Freiberufler (2017)Zirngast/Weinzierl/Leistentritt, Steuerhandbuch für Freiberufler (2017)Jakom/Peyerl EStG, 2022, § 22Jakom/Ebner/Marschner EStG, 2022, § 4Die Einstufung der Abgabenpflichtigen, die Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit erzielen, bestimmt sich nach den einschlägigen berufsrechtlichen Vorschriften. Die wesentlichen Bestimmungen sind in folgenden Vorschriften enthalten:

  • Ärztegesetz: BGBl. Nr. 169/1998 in der geltenden Fassung.

  • Dentistengesetz: BGBl. Nr. 90/1949 in der geltenden Fassung.

  • Hebammengesetz: BGBl. Nr. 310/1994 in der geltenden Fassung.

  • Notariatsordnung: RGBl. Nr. 75/1871 in der geltenden Fassung.

  • Patentanwaltsgesetz: BGBl. Nr. 214/1967 in der geltenden Fassung.

  • Der Patentberichterstatter ist gewerblich tätig (VwGH 14.6.1978, 0735/75).

  • Rechtsanwaltsordnung: RGBl. Nr. 96/1868 in der geltenden Fassung, Bundesgesetz über den freien Dienstleistungsverkehr und die Niederlassung von europäischen Rechtsanwälten in Österreich (EuRAG), BGBl. I Nr.27/2000.

  • Der Verteidiger in Strafsachen (§ 39 StPO) außerhalb des Rechtsanwaltsberufes ist gewerblich tätig.

  • Tierärztegesetz: BGBl. Nr. 16/1975 in der geltenden Fassung.

  • Wirtschaftstreuhand-Berufsgesetz (WTBG): BGBl. I Nr. 58/1999 in der geltenden Fassung.

  • Ziviltechnikergesetz: BGBl. Nr. 156/1994 in der geltenden Fassung.

Bilanzbuchhalter, Buchhalter, Personalverrechner (Bilanzbuchhaltungsberufe iSd § 1 Bilanzbuchhaltungsgesetz - BibuG, BGBl. I Nr. 161/2006, in Kraft getreten mit 1. Jänner 2007) stellen nach dem WTBG in der Fassung nach Inkrafttreten des BibuG keine Wirtschaftstreuhandberufe dar. Dementsprechend stellen (ab 2007 erzielte) Einkünfte aus der selbständigen Ausübung eines Bilanzbuchhaltungsberufes Einkünfte aus Gewerbebetrieb dar.

Einkünfte selbständiger Buchhalter (§ 1 Abs. 1 Z 4 WTBG in der Fassung vor Inkrafttreten des BibuG) sind für Veranlagungszeiträume bis einschließlich 2006 als Einkünfte aus selbständiger Arbeit zu qualifizieren. Ab 2007 bezogene Einkünfte selbständiger Buchhalter sind mangels berufsrechtlicher Einstufung durch das WTBG als Einkünfte aus Gewerbebetrieb zu qualifizieren. Ein dadurch allenfalls bedingter Wechsel zur Gewinnermittlung nach § 5 EStG 1988 kann für Wirtschaftsjahre, die vor 2010 beginnen, durch eine Aufschub-Option verhindert werden (siehe Rz 430p).

16.2.2 Ziviltechniker und ähnliche freiberufliche Tätigkeit

5212Die Berufsgruppe der Ziviltechniker ist die einzige, für die das EStG 1988 noch eine unmittelbar ähnliche Tätigkeit als freien Beruf anerkennt.

5213Für die Feststellung der Ähnlichkeit einer Tätigkeit mit der eines Ziviltechnikers ist es nicht erforderlich, dass die Tätigkeit dem gesamten Tätigkeitsbereich des Ziviltechnikers entspricht; wohl aber muss die tatsächlich ausgeübte Tätigkeit, abgesehen von einer durch gehobene Fortbildung gekennzeichneten fachlichen Qualifikation, den wesentlichen und typischen Teil der Tätigkeit umfassen, zu dem die einschlägigen Vorschriften über den Beruf eines Ziviltechnikers berechtigen. Entscheidend ist, ob das Tätigkeitsbild in seiner Gesamtheit mit jenem Tätigkeitsbild vergleichbar ist, das üblicherweise die Tätigkeit entsprechend spezialisierter Ziviltechniker kennzeichnet (VwGH 27.5.1999, 97/15/0053; VwGH 12.9.1996, 94/15/0079). Umfasst die Tätigkeit nur eine Teilbereich eines umfassenden Berufsbildes, so ist für das Vorliegen des Ähnlichkeitstatbestandes entscheidend, ob das Tätigkeitsbild in seiner Gesamtheit mit jenem Tätigkeitsbild vergleichbar ist, das üblicherweise die Tätigkeit entsprechend spezialisierter Ziviltechniker kennzeichnet (VwGH 27.4.2000, 96/15/0172, betreffend einen Gutachter im Bauwesen).

Ob die Tätigkeit befugt oder unbefugt, erlaubt oder unerlaubt ausgeübt wird, ist für die Frage der Ähnlichkeit nicht entscheidend (VwGH 19.10.1979, 1442/76, 2796/79; VwGH 26.4.1982, 3602/80).

5214Ziviltechnikerähnliche Tätigkeiten sind zB:

  • Baumeister, nur planender (VwGH 28.2.1978, 1103/76);

  • Planung von Bauvorhaben unter gleichzeitiger Übernahme der Bauaufsicht (VwGH 17.10.1991, 90/13/0061);

  • Statische Berechnungen und Erstellung dazugehöriger Konstruktionspläne (VwGH 1.7.1981, 1995/77);

  • Technisches Büro (VwGH 28.11.1973, 0500/73); siehe jedoch VfGH 26.2.1982, B 527/80.

5215Nicht ziviltechnikerähnliche Tätigkeiten sind zB:

  • Auf Bauaufsicht beschränkte Tätigkeit, weil eine derartige Spezialisierung nicht üblich ist (VwGH 13.5.1992, 87/13/0205);

  • Büro für technisches Zeichnen (VwGH 8.5.1984, 84/14/0025; VwGH 5.4.1989, 88/13/0064);

  • Havarieexperte (VwGH 2.2.1979, 0766/78; VwGH 22.3.1983, 82/14/0208; VwGH 6.3.1985, 84/13/0234);

  • Innenarchitekt (VfGH 14.6.1979, B 272/78; VwGH 4.3.1980, 1368/80; VwGH 25.11.1980, 3237/80; VwGH 8.6.1982, 82/14/0048). Die planende Tätigkeit von Innenarchitekten und Raumgestaltern unterscheidet sich von der eines Architekten als Ziviltechniker dem Inhalt nach ganz erheblich und stellt keine einem Ziviltechniker ähnliche Tätigkeit dar. Weiters hat die planende Tätigkeit als Innenarchitekt und Raumgestalter nicht künstlerischen Charakter (VwGH 12.9.1996, 94/15/0079). Gleiches gilt für einen Landschaftsarchitekten;

  • Installateur, nur planender (VwGH 16.10.1974, 0832/73);

  • Konsulent für Vorarbeiten für den Bau von Tankstellen (VwGH 10.12.1979, 3184/79), für Planung, Steuerung und Überwachung des Produktionsprozesses (VwGH 14.10.1981, 2814/79), für die Abwicklung von Verkäufen von Liegenschaften (Hotels) samt Umschuldung von Hypotheken (VwGH 15.2.1983, 82/14/0170);

  • Kundenberater für Hartmetallwerkzeuge (VwGH 24.6.1975, 0055/75);

  • Schätzmeister für Wert von Gebäuden, Maschinen und Installationen (VwGH 24.11.1982, 81/13/0116, 82/13/0043).


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
05.12.2007
Betroffene Normen:
§ 22 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
§ 5 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Stammfassung:
06 0104/9-IV/6/00

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
LAAAA-76448