Suchen Hilfe
Braumüller/Tenora/Wiedermann-Ondrej (Hrsg)

ESG und Nachhaltigkeit für Versicherungsunternehmen

Rechtsrahmen und Praxis

1. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-5177-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ESG und Nachhaltigkeit für Versicherungsunternehmen (1. Auflage)

Constanze Fay

1. Einleitung

Ziel von Klimastresstests ist es, die Resilienz des Finanzsektors gegen Transitionsrisiken und physische Risiken zu ermitteln. Transitionsrisiken betreffen den Wertverlust von Vermögenswerten durch Maßnahmen zur Risikomitigation, zB durch eine CO2-Steuer, neue Technologien oder geändertes Konsumentenverhalten. Physische Risiken betreffen die Häufigkeit und Schwere extremer Wettereignisse wie zB Sturm, Überschwemmungen und Hagel und deren Folgeschäden. Ausgangspunkt der Transitionsrisiko-Stresstestssind Maßnahmen zur Bekämpfung der Ursachen des Klimawandels wie eine CO2-Steuer oder neue Technologien, welche zB die Nutzbarkeit erneuerbarer Energien verbessern. Beispielsweise erhöht eine CO2-Steuer den Preis fossiler Energien und damit die Produktionskosten für viele Wirtschaftsgüter, was zu einem Preisanstieg und in der Folge zu geringerer Nachfrage und Wirtschaftswachstum führen kann. Steigende Zinsen zwecks Eindämmung der Inflation können diese Wirkung verstärken und zusätzlich zum Wertverlust von Vermögenswerten beitragen.

Während die Versicherungsunternehmen (VU) oft nur einen geringen Vermögenswertanteil in Sektoren mit speziellem Transitionsrisiko wie z...

Daten werden geladen...