Suchen Hilfe
Braumüller/Tenora/Wiedermann-Ondrej (Hrsg)

ESG und Nachhaltigkeit für Versicherungsunternehmen

Rechtsrahmen und Praxis

1. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-5177-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ESG und Nachhaltigkeit für Versicherungsunternehmen (1. Auflage)

Klaus Gansberger

1. Einleitung

Das wesentliche Ziel der Beaufsichtigung von Versicherungsunternehmen ist der Schutz der Interessen der Versicherungsnehmer und Anspruchsberechtigten. Die prudentielle Aufsicht beschäftigt sich, in Abgrenzung zur Wohlverhaltensaufsicht, mit der finanziellen Stabilität der Unternehmen und soll gewährleisten, dass Unternehmen ihre eingegangenen Verpflichtungen jederzeit auch erfüllen können. Dabei sind zwei Sichtweisen von Relevanz: die makroprudentielle, welche die Stabilität des gesamten Sektors im Blick hat, und die mikroprudentielle, deren Fokus auf dem einzelnen Institut liegt. Des Weiteren ist Aufsicht von der Regulatorik zu unterscheiden. Während der Regulator die Spielregeln des level playing field festlegt, ist es die Aufgabe des Aufsehers, auf die Einhaltung ebendieser Regeln zu achten, aber auch deren Auswirkungen zu verstehen. Um nun also die ESG-Gesetzgebung und Nachhaltigkeitsrisiken vom Standpunkt der prudentiellen Aufsicht beurteilen zu können, müssen wir die Auswirkungen und Implikationen auf die finanzielle Stabilität der Unternehmen verstehen. Um eine saubere Argumentationskette aufzubauen, werden zunächst die Ausgangssituation analysie...

Daten werden geladen...