ESG und Nachhaltigkeit für Versicherungsunternehmen
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Wolfgang Pointner
1. Einleitung
Der menschengemachte Klimawandel führt laut IPCC (2022) bereits heute zu extremen Wetterereignissen, die mit erheblichen wirtschaftlichen Schäden einhergehen. Durch den erwartbaren Anstieg der Erderwärmung werden diese Ereignisse in Zukunft deutlich zunehmen. Die Erderwärmung wird ein Ausmaß annehmen, das in der Menschheitsgeschichte noch nie gemessen wurde, und dadurch werden höchstwahrscheinlich auch Kipppunkte überschritten werden, die den Klimawandel noch zusätzlich irreversibel beschleunigen. Der Mangel an empirisch belastbaren Daten und die selbstverstärkenden Feedback-Effekte erhöhen die Unsicherheit über die ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Naturkatastrophen, wie sie durch den Klimawandel ausgelöst werden, lassen sich in direkte und indirekte Schäden unterteilen. Direkte Schäden sind nach Hallegatte und Przyluski unmittelbare Folgen von natürlichen Ereignissen, die ökonomische Kosten verursachen, also die Zerstörung oder Beschädigung von Häusern, Produktionsanlagen, Verkehrsinfrastruktur oder anderen wirtschaftlich relevanten Einrichtungen, aber auch der Verlust an Menschenleben. Indirekte Schäden...