ESG und Nachhaltigkeit für Versicherungsunternehmen
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 3141. Das Agrarversicherungssystem in Österreich - die Österreichische Hagelversicherung
Jeder landwirtschaftliche Betrieb richtet sein Tun und Handeln an einem wesentlichen Faktor aus: dem Wetter. Die Frage „Wie wird das Wetter morgen?“ beeinflusst die Arbeit auf einem landwirtschaftlichen Betrieb maßgeblich, hängen doch in der Landwirtschaft 80 Prozent des Ertrags vom Wetter ab. In der Unberechenbarkeit des Wetters liegt der Ursprung von Agrarversicherungen weltweit und natürlich auch in Österreich. Auf Initiative der Landwirtschaft wurde im Jahr 1946 die Österreichische Hagelversicherung von den österreichischen Versicherern als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit gegründet. Dieses Versicherungssystem verfolgt nun schon seit mehr als 75 Jahren den Zweck, den Landwirt:innen umfassenden und kostengünstigen Versicherungsschutz zu garantieren. Wie die Unternehmensbezeichnung „Österreichische Hagelversicherung VVaG“ vermuten lässt, war zur damaligen Zeit der Hagel das größte Risiko in der Landwirtschaft. Erst im Jahr 1995 konnten mit der Mehrgefahrenversicherung über das Risiko Hagel hinaus Flächen auch gegen weitere Risiken wie Frost, Dürre, Überschwemmung, Sturm etc versichert werd...