Suchen Hilfe
Braumüller/Tenora/Wiedermann-Ondrej (Hrsg)

ESG und Nachhaltigkeit für Versicherungsunternehmen

Rechtsrahmen und Praxis

1. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-5177-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ESG und Nachhaltigkeit für Versicherungsunternehmen (1. Auflage)

Peter Konwitschka

1. Einleitung

1.1. Ziel der nachhaltigkeitsbezogenen Pflichten beim Versicherungsvertrieb

Versicherungsvertrieb und Wertpapiervertrieb sollen eine wesentliche Funktion im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der EU erfüllen: Investitionen in nachhaltige Bereiche lenken. Die Regelungstechnik folgt dem Ansatz des „Nudging“: Den Kunden soll bewusst gemacht werden, was Nachhaltigkeit ist und dass sie nachhaltig investieren können. Auf dieser Grundlage sollen sie eine „wohlinformierte“ Entscheidung treffen, die idealerweise eine nachhaltige Investition umfasst, aber nicht umfassen muss.

1.2. Umsetzung durch Nachhaltigkeitspräferenzabfrage und Empfehlung

Beim Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten und Wertpapieren ist dies gleichermaßen so umgesetzt, dass im Rahmen der Geeignetheitsbeurteilung eine Nachhaltigkeitspräferenzabfrage wie folgt durchgeführt werden muss:

  • Zunächst ist der Kunde zu fragen, ob er nachhaltig investieren will.

  • Wird diese Frage mit „ja“ beantwortet, müssen Versicherungsvertreiber erfragen, welche der folgenden drei Investitionsmöglichkeiten berücksichtigt werden soll:

    -

    Ökologisch nachhaltig gemäß der Taxonomie-Verordnung,

    -

    nachhaltig gemäß der Offenlegungs...

Daten werden geladen...