ESG und Nachhaltigkeit für Versicherungsunternehmen
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. VVorwort
Geschätzte Leserinnen, geschätzte Leser,
im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen 17 nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) im Rahmen ihrer „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ definiert. Diese stellen einen umfassenden Plan zur Schaffung einer besseren und nachhaltigeren Zukunft dar. Aufgrund der Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen diesen Zielen sollen diese gemeinsam bis 2030 umgesetzt werden. Österreich hat sich als Mitgliedstaat der Vereinten Nationen zur Implementierung der SDGs verpflichtet.
Ein weiteres wichtiges Commitment ergibt sich aus dem Übereinkommen von Paris, welches auch von Österreich ratifiziert wurde. Dieses Abkommen sieht neben einer Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf deutlich unter 2 °C bzw möglichst auf 1,5 °C gegenüber vorindustriellen Werten auch vor, dass die Finanzmittelflüsse mit einer CO2-armen und klimawandelresilienten Entwicklung in Einklang gebracht werden.
Zur Erreichung der Ziele des Pariser Übereinkommens sowie der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (SDGs) veröffentlichte die Europäische Kommission (EK) im März 2018 den „Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstu...