Schrank

AZG | Arbeitszeitgesetz

Kommentar

7. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4710-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schrank - AZG | Arbeitszeitgesetz

§ 19 Wochenfreizeit

Franz Schrank

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundsätzliches zur Wochenfreizeit
A.
Verhältnis zur KJBG-Sonntagsruhe (Abs. 1 zweiter Satz)
1, 2
B.
Unterschiede zur ARG-Wochenruhe?
3, 4
II.
Ausmaß und zeitliche Lage
A.
Normalfall (Abs. 1)
5, 6
B.
Teilungsfälle (Abs. 1a)
7, 8
C.
Folgen bei bloßer Samstagsarbeit (Abs. 2)
912
D.
Folgen bei Arbeit am Samstag und am Sonntag (Abs. 3)
13, 14
E.
Gastgewerberegelung (Abs. 4)
F.
Lehrberufsbeschäftigungen im Rahmen der Lebensmittelproduktion (Abs. 5)
16, 17
G.
Ausbildung in Mischbetrieben (Abs. 5 und 6)
1823
H.
Kollektivvertragliche Zulassung von Abweichungen (Abs. 7)
1.
Für welche Jugendliche
2.
Inhaltliches
25, 26
III.
Ausnahmen für Notstandsfälle?
27, 28
IV.
Sanktionierung
29, 30

I. Grundsätzliches zur Wochenfreizeit

A. Verhältnis zur KJBG-Sonntagsruhe (Abs. 1 zweiter Satz)

1

Wie jede Freizeit – ob Ruhepausen, tägliche Ruhezeiten oder Sonntagsruhezeiten – ist auch die Wochenfreizeit mangels gegenteiliger Anordnung infolge des arbeitsvertraglichen Synallagmas unbezahlte Freizeit, also bloße Nichtarbeitszeit. Das Verhältnis der Wochenfreizeit zur Sonntagsruhe nach § 18 und deren wenigen Ausnahmen wird aus dem zweiten Satz des Abs. 1 deutlich. Danach ist die Sonntagsruhe – soweit sie nach § 18...

Daten werden geladen...