Schrank

AZG | Arbeitszeitgesetz

Kommentar

7. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4710-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schrank - AZG | Arbeitszeitgesetz

Artikel 8

Franz Schrank

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundsätzliches
14
II.
Tägliche Mindestruhezeiten (Abs. 1 bis 5)
A.
Einfahrerbetrieb (Abs. 1 bis 4)
58
B.
Mehrfahrerbetrieb (Abs. 5)
9
III.
Wöchentliche Mindestruhezeiten (Abs. 6 bis 7 und 9)
A.
Zum System
10, 11
B.
Die Mindestausmaße
1.
Regelmäßige wöchentliche Ruhezeit (Abs. 6)
2.
Kombination aus regelmäßiger und reduzierter wöchentlicher Ruhezeit (Abs. 6, 6a, 7)
1315
C.
Kalenderwochenüberschneidende wöchentliche Ruhezeiten (Abs. 9)
16, 17
IV.
Ruhezeiten im Fahrzeug? (Abs. 8)
1820

I. Grundsätzliches

1

Die Ruhezeitbestimmungen der Artikel 8 und 9 Abs. 1 greifen für die erfassten Lenker-Arbeitnehmer direkt in § 12 AZG und die wöchentlichen Ruhezeitbestimmungen des ARG ein und verdrängen diese daher. Dies wirkt sich auch auf das Ausmaß dieser wöchentlichen Ruhezeiten aus.

Auch für Selbständige gelten diese Ruhezeiten (wenngleich ohne Greifen der Strafbestimmungen des § 28 AZG bzw. § 27 ARG, wohl aber jenen des KFG), da sie von arbeitsrechtlichen Gesetzen nicht erfasst sind.

2

Wesentlich für diese Ruhezeiten ist die freie Verfügbarkeit des Fahrers über seine Zeit. Nur solche gänzlichen Nichtarbeitszeiten, die auch diese Anforderung erfüllen, entsprechen dem Ruhezeitbegriff des Art. 4 lit. g und h. Täg...

Daten werden geladen...