Schrank

AZG | Arbeitszeitgesetz

Kommentar

7. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4710-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schrank - AZG | Arbeitszeitgesetz

§ 10 Ausnahmen für bestimmte Tätigkeiten

Franz Schrank

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundsätzliches
A.
Einordnung und Bedeutung dieser direkt-gesetzlichen Ausnahmen
14
B.
Welche Arbeitgeber bzw. Arbeitnehmer sind erfasst?
5, 6
II.
Zu den Ausnahmetatbeständen selbst
712

I. Grundsätzliches

A. Einordnung und Bedeutung dieser direkt-gesetzlichen Ausnahmen

1

Bei § 10 handelt es sich um eine Gruppe jener – quantitativ eher wenigen, gemessen an der ARG-Ausnahmeverordnung – direkt-gesetzlichen, in § 10a ergänzten Ausnahmen vom Gebot der Wochenend- und Feiertagsruhe, die weder einer besonderen nachgeordneten Norm bedürfen (Verordnungen gemäß § 12, 13 oder 14, Kollektivvertrag gemäß § 12a) noch den Charakter von außergewöhnlichen Fällen (§ 11) oder Einzelfällen (§ 15) haben und auch nicht unter Sonderbestimmungen (§§ 16–18, 22d) fallen.

Erlaubte (aber aus Wertungsgründen selbstverständlich auch unerlaubte) Wochenendarbeit löst grundsätzlich eine zeitlich verschobene Wochenruhe (§ 4) aus, kann aber teils auch nur zur entgeltfortzahlungspflichtigen Ersatzruhe (§ 6) führen.

Erlaubte (aber auch unerlaubte) Feiertagsarbeit verpflichtet zur Leistung zusätzlichen Arbeitsentgelts (§ 9 Abs. 5), sofern keine Feiertagszeitausgleich...

Daten werden geladen...