Schrank

AZG | Arbeitszeitgesetz

Kommentar

7. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4710-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schrank - AZG | Arbeitszeitgesetz

§ 20a Rufbereitschaft

Franz Schrank

Gesetzesmaterialien

EB IA 303/A BlgNR XXVI. GP

„Zu … § 20a Abs. 2 AZG:

Anpassungen an die neuen Höchstarbeitszeiten nach § 9.“

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundsätzliches zur Rufbereitschaft
A.
Zum Begriff
13
B.
Vertragsrechtliches
46
C.
Häufigkeitsgrenzen
79
II.
Zur Lockerung der Arbeitszeitgrenzen für Einsatzfälle
A.
Beginn und Ende der Arbeiten
1012
B.
Angehobene Tages-Gesamtarbeitszeitgrenze?
1315
C.
Unterbrechungsmöglichkeit der täglichen Mindestruhezeit
1618
D.
Vertragsrechtliches zur Ruhezeiterfüllung
19, 20
III.
Sanktionen
21, 22

I. Grundsätzliches zur Rufbereitschaft

A. Zum Begriff

1

Zur Rufbereitschaft stellt § 20a allgemein indirekt klar, dass sie als solche noch keine Arbeitszeit ist und erst die Erbringung von Arbeiten während einer Rufbereitschaft Arbeitszeit darstellt. § 20a definiert allerdings die Rufbereitschaft nicht.

Auch nach Art. 2 Nr. 1 der RL 2003/88/EG ist, so , Radiotelevizija Slovenija, LE-AS 10.3.1.Nr.6, Bereitschaftszeit in Form von Rufbereitschaft, während der ein AN lediglich telefonisch erreichbar und in der Lage sein muss, sich bei Bedarf innerhalb von einer Stunde wieder an seinem Arbeitsplatz einzufinden, wobei er die Möglichkeit hat, sich in einer v...

Daten werden geladen...