Suchen Hilfe
Schoditsch (Hrsg)

EheG | Ehegesetz

1. Aufl. 2023

Print-ISBN: 978-3-7073-4699-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schoditsch (Hrsg) - EheG | Ehegesetz

§ 31 Vermögensrechtliche Beziehungen der Ehegatten

Mathias Neumayr

Literatur

Dullinger/Kerschner, Aufteilung des Gebrauchsvermögens und der Ersparnisse bei für nichtig erklärter Ehe? ÖJZ 1984, 281; Gschnitzer, Eheaufhebung, JBl 1950, 445; Huber, Endgültige Zuweisung bei einstweiligem Unterhalt, JBl 1984, 182; Köstler, Die „nichtige“ Ehe, JBl 1952, 231; Mayr, Aufhebungs- und Nichtigkeitsgründe, Trennung, in Herger/Kissich/Steppan (Hrsg), Gemeinsame Wurzeln und Elemente des österreichischen und ungarischen Familienrechts (2018) 196; Mottl, Ein Jahr neues Namensrecht, NZ 1996, 321; Schauer, Zur Anwendung der §§ 81 ff EheG auf die nichtigerklärte Ehe, ÖJZ 1982, 147; Schoditsch, Zur bereicherungsrechtlichen Haftung bei Auflösung der Lebensgemeinschaft, ÖJZ 2017, 393; Welser, Das Verschulden bei der Aufhebung und Nichtigerklärung der Ehe, RZ 1973, 185.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Zweck und wesentlicher Norminhalt
1, 2
II.
Tatbestandsmerkmale
A.
Vermögensrechtliche Beziehungen der Ehegatten
3- 5
B.
Kenntnis bzw Unkenntnis von der Nichtigkeit der Ehe
6
1.
Kenntnis der Nichtigkeit (Schlechtgläubigkeit)
7
2.
Unkenntnis der Nichtigkeit (Gutgläubigkeit)
8
3.
Maßgeblicher Zeitpunkt der Kenntnis bzw Unkenntnis
9
C.
Erklärung nach Abs 2
10,

In

Daten werden geladen...