Suchen Hilfe
Schoditsch (Hrsg)

EheG | Ehegesetz

1. Aufl. 2023

Print-ISBN: 978-3-7073-4699-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schoditsch (Hrsg) - EheG | Ehegesetz

§ 55 Auflösung der häuslichen Gemeinschaft

Thomas Schoditsch

Literatur

Auer-Mayr, Witwenpension - Wann besteht trotz Scheidung Anspruch? EF-Z 2016, 122; Deixler-Hübner, (Teil-)Rechtskraft von Eheauflösungsentscheidungen und Frist nach § 95 EheG, Zak 2012, 203; Harrer, Verschuldensprinzip und Scheidungsrecht, in Harrer/Zitta, Familie und Recht (1992) 553; Kerschner, Zum Unterhalt nach neuem Recht, JBl 1979, 561; Fasching, Rechtsschutzverträge im österreichischen Prozeßrecht, ÖJZ 1974, 431; Hoyer, Das neue Scheidungsrecht, JBl 1981, 11; Krejci, Neues Scheidungsrecht und soziale Sicherung, JBl 1979, 169; Neumayr, Sozialversicherungsrechtliche Folgen der Ehescheidung, FamZ 2006 (Teil I) und FamZ 2007, 40 (Teil II).

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1- 4
II.
Tatbestand des § 55 Abs 1 EheG
A.
Die häusliche Gemeinschaft
5- 8
B.
Dreijährige Frist
9, 10
C.
Unheilbare Zerrüttung
11- 14
III.
Härteabwägung iSd § 55 Abs 2 EheG
A.
Die Härteabwägung
15- 17
B.
Vorliegen eines Härtefalls
18- 20
C.
Beispiele aus der Judikatur
21, 22
D.
Prozessuales
23- 26
IV.
Sechsjährige Frist (§ 55 Abs 3 EheG)
27- 31
V.
Schuldausspruch und Unterhalt
VI.
Konkurrenzen
33, 34

I. Allgemeines

1

Der Scheidungsgrund der Aufhebung der häuslichen Gemeinschaft gem § 55 EheG („Heimtrennungsklage“) basiert auf dem Zerrüttungsprinzip und wurde mit d...

Daten werden geladen...
Feedback

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden