Feil/Friedl/Bayer

GBG | Grundbuchsgesetz

Kommentar mit Mustersammlung

1. Aufl. 2013

ISBN: 978-3-7073-2308-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Feil/Friedl/Bayer - GBG | Grundbuchsgesetz

§ 88

Erich Feil/Harald Friedl

1

Die Bestimmung des § 88 Abs 3 GBG ist im Urkundenhinterlegungsverfahren nach dem UHG auch nicht sinngemäß anzuwenden (RPflSlgG 1990, 21).

2

Ein Rangordnungsbeschluss fällt nicht unter die Kategorie 2 der in § 88 genannten Urkunden (RPflSlgG 2664 = NZ 2000, 381 = GBSlg 483; Kodek in Kodek, Grundbuchsrecht § 88 GBG Rz 2). Die durch § 88 eröffnete Möglichkeit, ein Eintragungsgesuch rangwahrend bis zum Einlangen der Originalurkunden anzumerken, bezieht sich nicht auf den Beschluss über die AdRO (Rassi, Grundbuchsrecht Rz 179).

3

Die Vorlage einer Fotokopie eines Teils der Einantwortungsurkunde genügt nicht zum Nachweis der Rechtsnachfolge (NZ 2003/31, 110).

4

Ein verbüchertes Belastungs- und Veräußerungsverbot erlischt zwar mit dem Tod des Verbotsbelasteten. Die bloße Einsichtsmöglichkeit in den Verlassenschaftsakt reicht zum Nachweis des Ablebens des Verbotsberechtigten aber nicht aus (Zak 2010/365, 215 = immolex 2010/110, 295 = JBl 2010, 721 = AGS 763 = NZ 2010, 378).

5

Die Löschung von Zwischeneintragungen ist durch das Grundbuchsgericht anzuordnen; gem § 88 Abs 2 EO gelten für die Bewilligung und den Vollzug der Einverleibung eines exekutiven Pfandrechts die Bestimmungen des GBG (NZ 2005, 379 = JUS Z/3948 = AGS 635 = NZ 20...

Daten werden geladen...