Bernhard Renner/Gernot Aigner

Praxisbeispiele zur Einkommensteuer

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3384-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (1. Auflage)

S. 30155. Außergewöhnliche Belastungen

Schwierigkeitsgrad: 🌶🌶🌶🌶

Normen: §§ 34, 35 EStG; Verordnung des Bundesministers für Finanzen über außergewöhnliche Belastungen (VO über außergewöhnliche Belastungen)

Erlässe: LStR 2002 Rz 814 bis 908

Deskriptoren: Außergewöhnlichkeit, Behinderung, Belastung, Berufsausbildung, Gegenwert, Katastrophenschäden, Kinderbetreuung, Krankheit, Selbstbehalt, Unterhalt, Zwangsläufigkeit

Sachverhalt

Adrian Adler, wohnhaft in Wels, bezieht als Handelsvertreter Einkünfte aus Gewerbebetrieb und erzielt 2016 einen Gesamtbetrag der Einkünfte iHv insgesamt EUR 61.060; an Sonderausgaben leistet er für abzugsfähige Spenden EUR 1.000. Er ist verheiratet und hat mit seiner Ehegattin Adele vier Kinder (Anton, Armin, Albert sowie Anna; geboren 1997, 2005, 2013 bzw am ). Weiters hat er noch die im Jahr 2000 geborene außereheliche Tochter Adele, die bei der Kindesmutter in Linz lebt und für die die Mutter Familienbeihilfe bezieht. Seine Ehegattin bezog im Jahr 2016 Einkünfte von EUR 5.500.

Adrian Adler hatte 2016 folgende, nicht mit seinen Einkünften zusammenhängende Aufwendungen geleistet:

a)

Nach einem mehrtägigen landesweiten Regen ist durch ein Hochwasser des nahegelegenen Flusses am in seinem Eigentum befindl...

Daten werden geladen...