Richtlinie des BMF vom 05.06.2013, BMF-010203/0252-VI/6/2013
22 Sonstige Einkünfte (§ 29 EStG 1988)

22.2 Einkünfte aus Leistungen (§ 29 Z 3 EStG 1988)

22.2.1 Begriff "Leistung"

6607Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2024, § 29Jakom/Peyerl EStG, 2024, § 23Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2023, § 29Jakom/Peyerl EStG, 2023, § 23Kirchmayr/Perl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 31Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 29Kirchmayr/Perl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 31Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 29Kirchmayr/Perl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 31Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 29Kirchmayr/Perl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 31Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 29Kirchmayr/Perl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 31Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 29Kirchmayr/Perl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 31Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 29Kirchmayr/Perl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 31Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2021, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2020, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2019, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2018, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2017, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2016, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2015, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2014, § 29Jakom/Peyerl EStG, 2021, § 23Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2013, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2011, § 29Jakom/Peyerl EStG, 2018, § 23Jakom/Peyerl EStG, 2020, § 23Jakom/Peyerl EStG, 2019, § 23Jakom/Vock EStG, 2017, § 23Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2012, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2010, § 29Jakom/Vock EStG, 2016, § 23Jakom/Baldauf EStG, 2015, § 23Jakom/Baldauf EStG, 2014, § 23Jakom/Baldauf EStG, 2013, § 23Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 31Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 29Seite 5 der Einkommensteuererklärung, SWK 4/2011 S. 181Seite 5 der Einkommensteuererklärung, SWK 4/2010 S. 158Seite 5 der Einkommensteuererklärung, SWK 4/2009 S. 154Seite 5 der Einkommensteuererklärung, SWK 4/2008 S. 160Sonstige Einkünfte, SWK 4/2007 S. 156Sonstige Einkünfte, SWK 4/2006 S. 160Sonstige Einkünfte, SWK 4/2005 S. 156Sonstige Einkünfte, SWK 4/2004 S. 165Sonstige Einkünfte (Kennzahl 380), SWK 4/2003 S. 170Sonstige Einkünfte (Kennzahl 380), SWK 5/2002 S. 155Sonstige Einkünfte (Kennzahl 380), SWK 4/2001 S. 146Seite 5 der Einkommensteuererklärung, SWK 4/2012 S. S 0197Seite 5 der Einkommensteuererklärung, SWK 4-5/2015 S. 194Seite 5 der Einkommensteuererklärung, SWK 4-5/2014 S. 177Seite 5 der Einkommensteuererklärung, SWK 4-5/2013 S. 199Mühlehner, Praxishandbuch Leasing (2017)Jakom/Peyerl EStG, 2022, § 23Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2022, § 29Unter § 29 Z 3 EStG 1988 fallen im Wesentlichen nur die Einkünfte aus Tätigkeiten, die gelegentlich oder zufällig erfolgen, und die Vermietung von beweglichen Gegenständen, soweit die anderen Einkünfte nicht Vorrang haben. Bei Auslegung des Begriffes Leistung ist von der Bedeutung auszugehen, die der Sprachgebrauch des Wirtschaftslebens mit dem Worte Leistung verbindet. In diesem Sinne kann an sich jedes Verhalten, das darauf gerichtet ist, einem anderen einen wirtschaftlichen Vorteil zu verschaffen, als Leistung bezeichnet werden (VwGH 4.12.1953, 1336/51; VwGH 25.11.1986, 86/14/0072). Auch Unterlassungen, Duldungen und Verzichte können Leistungen darstellen.

22.2.2 Preise

6608Preise können sonstige Einkünfte darstellen, wenn sie nicht im Rahmen der betrieblichen Einkunftsarten anfallen (siehe dazu Rz 101 und Rz 101a).

22.2.3 Entschädigungen

6609Entschädigungen, die zum Ausgleich von Nachteilen in der Vermögenssphäre gewährt werden, sowie die Veräußerung von Vermögensgegenständen zählen nicht zu den Leistungen iSd § 29 Z 3 EStG 1988 (VwGH 19.11.1965, 1387/64); der Tatbestand Leistungen wird durch einen bloßen Veräußerungsvorgang nicht erfüllt (VwGH 24.11.1987, 87/14/0001). Veräußerungsgewinne bzw. -überschüsse können daher nur im Rahmen des § 2 Abs. 3 Z 1 bis 3 EStG 1988 bzw. § 27 Abs. 2 Z 3 EStG 1988, § 30 EStG 1988, des § 31 EStG 1988 und § 29 Z 1 EStG 1988 steuerlich erfasst werden.

22.2.4 Vermietung

6610Die Vermietung einzelner beweglicher Gegenstände fällt in aller Regel unter § 29 Z 3 EStG 1988. Dies auch dann, wenn die Vermietung durch einen sachkundigen Dritten abgewickelt wird und/oder nachhaltig betrieben wird (VwGH 5.9.2012, 2012/15/0055 zur Vermietung von Ultraschallgeräten). Die Vermietung von beweglichen Gegenständen ist eine gewerbliche Tätigkeit, wenn weitere Leistungen iZm der Vermietung erbracht werden (VwGH 5.9.2012, 2012/15/0055).


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
05.06.2013
Betroffene Normen:
§ 2 Abs. 3 Z 1 bis 3 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
§ 27 Abs. 2 Z 3 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
§ 29 Z 1 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
§ 29 Z 3 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
§ 30 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
§ 31 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Schlagworte:
Veräußerungsüberschuss.
Stammfassung:
06 0104/9-IV/6/00

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
LAAAA-76448