Suchen Hilfe
Kanduth-Kristen/Marschner/Peyerl/Ebner/Ehgartner

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Jahreskommentar

17. Aufl. 2024

Print-ISBN: 978-3-7073-4824-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kanduth-Kristen/Marschner/Peyerl/Ebner/Ehgartner - Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

§ 41 Veranlagung von lohnsteuerpflichtigen Einkünften

Hermann Peyerl

EStR: Rz 7516; LStR: Rz 908a bis Rz 914

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
13
2.
PflichtVA (Abs 1)
416
a)
Zweck
4
b)
Bezug anderer Einkünfte (Z 1)
59
c)
Zwei oder mehrere lstpfl Bezüge (Z 2)
10, 11
d)
Zufluss bestimmter Bezüge gem § 69 (Z 3)
e)
Berücksichtigter Freibetragsbescheid (Z 4)
f)
AVAB, Alleinerzieherabsetzbetrag etc (Z 5)
g)
Pendlerpauschale (Z 6)
h)
Unrichtige Erklärung iSd § 3 Abs 1 Z 13 lit b (Z 7)
i)
Bezug von Einkünften iSd § 3 Abs 1 Z 32 (Z 8)
j)
Nicht kestpfl Einkünfte aus KV (Z 9)
k)
Einkünfte aus privaten Grundstücksveräußerungen (Z 10)
l)
Unmittelbare Inanspruchnahme des ArbN (Z 11)
m)
Familienbonus Plus (Z 12)
n)
Homeoffice-Pauschale (Z 13)
o)
Gewinnbeteiligung (Z 14)
p)
Wochen-, Monats- oder Jahresnetzkarte (Z 15)
q)
Reiseaufwandsentschädigungen und Zuschüsse (Z 16)
r)
Start-up-Mitarbeiterbeteiligung (Z 17)
s)
Zahlungen an E-Auto-Besitzer (Z 18)
t)
Kleinbeträge
3.
VA-Freibetrag und Einschleifregelung
1722
4.
AntragsVA (Abs 2 Z 1)
2632
5.
Antragslose VA (Abs 2 Z 2)
3335
6.
Ermittlung der veranlagungspfl Einkünfte aus nsA
3640

1

1. Bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit wird die ESt durch Abzug vom Arbeitslohn erhoben (...

Daten werden geladen...
Feedback

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden