Ruppe/Achatz

Umsatzsteuergesetz

5. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7089-1515-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Umsatzsteuergesetz (5. Auflage)

EINFÜHRUNG ZUM UMSATZSTEUERGESETZ

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Tz
A.
GESCHICHTE
1
B.
ARTEN DER UMSATZBESTEUERUNG
C.
DIE UMSATZSTEUER IN DER EUROPÄISCHEN UNION
D.
UNIONSRECHT UND INNERSTAATLICHES RECHT
E.
KENNZEICHEN UND SYSTEMBILDENDE PRINZIPIEN DER UMSATZSTEUER
1.
Charakterisierung und Rechtfertigung: die USt als allgemeine Einkommensverwendungssteuer
2.
Unternehmerprinzip
3.
Entgeltsprinzip
4.
Objektsteuerprinzip
5.
Prinzip der Wettbewerbsneutralität
6.
Territorialitätsprinzip
7.
Bestimmungslandprinzip
F.
DAS VERHÄLTNIS DER UMSATZSTEUER ZU ANDEREN STEUERN
1.
Umsatzsteuer und Einkommensteuer (Körperschaftsteuer)
2.
Umsatzsteuer und Erbschaftssteuer
3.
Umsatzsteuer und Grunderwerbsteuer
4.
Umsatzsteuer und Kapitalverkehrsteuern
5.
Umsatzsteuer und Versicherungssteuer
6.
Umsatzsteuer, Gebühren, Beiträge
7.
Umsatzsteuer, spezielle Verbrauchsteuern, umsatzsteuerähnliche Abgaben, Aufwandsteuern
7a.
Umsatzsteuer und Kommunalsteuer
8.
Umsatzsteuer und Zölle
G.
DIE UMSATZSTEUER IM SYSTEM DER FINANZVERFASSUNG UND DES FINANZAUSGLEICHS; FISKALISCHE BEDEUTUNG
H.
UMSATZSTEUER UND INSOLVENZRECHT
I.
Grundsätzliches zum Verhältnis Insolvenzrecht – Umsatzsteuerrecht
II.
Allgemeine steuerliche Konsequenzen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens
III.

Steuern auf Warenverkäufe, bemessen in Hundertsätzen des Preises, finden sich bereits im Altertum, vorwiegend als Verbrauchsteuern auf bestimmte Waren. Die römische Kaiserzeit kannte in Form des siliquaticum eine idR

Daten werden geladen...