Ruppe/Achatz

Umsatzsteuergesetz

Kommentar

5. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7089-1515-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Ruppe/Achatz - Umsatzsteuergesetz

§ 15 Erleichterungen bei der Aufteilung der Vorsteuerbeträge

Ruppe/Achatz

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Tz
A.
Einführung
I.
Rechtsentwicklung
1
1.
1
2.
2
II.
Bedeutung
3
III.
Verhältnis zum Unionsrecht
5
B.
Umsätze von Geldforderungen
6
C.
Verzinsliche Einlagen bei Kreditinstituten
D.
Lieferungen von Zahlungsmitteln und Wertzeichen
E.
Grundstücksumsätze

A. EINFÜHRUNG

I. Rechtsentwicklung

1. UStG 1972

1

§ 15 ist unter Geltung des UStG 1972 nicht geändert worden.

2. UStG 1994

2

Die Vorschrift ist in das UStG 1994 unverändert übernommen und seither nicht novelliert worden.

II. Bedeutung

3

§ 15 ergänzt die Vorschrift des § 12 Abs 5 über die Vorgangsweise bei der Aufteilung der Vorsteuern nach dem Umsatzschlüssel. Wesentlicher Inhalt: Bestimmte steuerfreie Umsätze – mit denen idR keine oder geringfügige Vorsteuern verbunden sind – müssen nicht in den Umsatzschlüssel einbezogen werden, sodass die Anwendung dieses Schlüssels eher den tatsächlichen Verhältnissen gerecht wird. Die Vorschrift ist nicht zwingendes Recht, sondern eröffnet ein Wahlrecht: Der Unternehmer muss die Umsätze nicht einbeziehen, er ist dazu aber berechtigt.

Der Zweck der Vorschrift ergibt sich aus der Begründung zum Vorschlag der 6.MwSt-RL (zitiert nach „NCC“): „Die in diesem Abs...

Daten werden geladen...