Wassermeyer/Drüen/Kaeser/Schwenke (Hrsg)

Doppelbesteuerung

Kommentar | Grundwerk inkl. 163. Ergänzungslieferung (eingeschränkt auf die Teile mit Österreich-Bezug)

2023

ISBN: 978-3-406-45143-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Doppelbesteuerung - Stand: September 2023

IV. Geschichtliches

1. Entwicklung in der Zeit vor dem 1. Weltkrieg

71 Maßnahmen zur Vermeidung der innerstaatlichen Doppelbesteuerung. Das Problem der DBest. ist mit dem der Steuererhebung überhaupt immanent verbunden. Deshalb besteht es seit der Zeit, seit der Steuern erhoben werden. Dennoch ist es als Rechtsproblem erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erkannt worden. Ausgangspunkt war die DBest. in mehreren Kantonen bzw. Gliedstaaten eines einheitlichen Staatengebildes. Es darf deshalb nicht verwundern, dass man sich mit dem Problem v. a. in der Schweiz befasst hat (vgl. Spitaler Das Doppelbesteuerungsproblem bei den direkten Steuern, S. 3). Den dortigen Bemühungen war jedoch letztlich der Erfolg versagt. Immerhin schloss zB der Kanton Waadt schon am 27.8.1872 ein Abk. mit Großbritannien auf dem Gebiet der Erbschaft- und Vermächtnissteuern ab, das erst durch Notenwec...

Daten werden geladen...