Sonntag, Dr. Martin

GSVG | Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz

Jahreskommentar

3. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3008-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Sonntag, Dr. Martin - GSVG | Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz

§ 25 Beitragsgrundlage

Johannes Pflug

Übersicht

Rz


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Bildung der Beitragsgrundlage (Abs 1 und 2)
A.
Allgemeines
1–3
B.
Versicherungspflichtige Einkünfte
4–9
C.
Hinzurechnungsbeträge
1.
Investitionsfreibetrag (Abs 2 Z 1)
10
2.
Vorgeschriebene Beiträge zur PV, KV und AIV (Abs 2 Z 2)
11–13
D.
Abzugsbeträge (Abs 2 Z 3)
1.
Sanierungsgewinne
14–16
2.
Veräußerungsgewinne
17–20
3.
Gemeinsame Bestimmungen
21–23
II.
Mehrere selbständige Erwerbstätigkeiten (Abs 3)
24, 25
III.
Mindestbeitragsgrundlage (Abs 4 und 4a)
A.
Begriff
26
B.
Allgemeine Mindestbeitragsgrundlage für WK-Mitglieder
27, 28
C.
Mindestbeitragsgrundlage für Neuzugänger
29–33
D.
Mindestbeitragsgrundlage für Neue Selbständige
34, 35
E.
Sich deckende Tätigkeiten
36
IV.
Endgültige Beitragsgrundlage (Abs 5–7)
A.
Permanente Nachbemessung
37–40
B.
„Versteinerung“ von Beitragsgrundlagen
41
C.
Erhöhung der Neuzugänger-Beitragsgrundlage in der PV
42

I. Bildung der Beitragsgrundlage (Abs 1 und 2)

A. Allgemeines

1

Es bereitet Schwierigkeiten, ein gerechtes (dh Härtefälle möglichst vermeidendes), transparentes und administrierbares Modell der BGL-Bildung für selbständige Erwerbstätige zu finden. Während das DN gebührende Entgelt im Allgemeinen zeitnah feststeht, liegen die Einkünfte von selbständi...

GSVG | Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.