Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 27, 20. September 2012, Seite 1148

BMF-Info zur neuen Grundstücksbesteuerung in Frage und Antwort

Veräußerung von Grundstücken – Befreiungen – Gewinnermittlung – Ausnahmen vom besonderen Steuersatz – Verfahren – Liebhaberei

Das BMF hat am eine Information veröffentlicht, in der seine Rechtsansicht im Zusammenhang mit wichtigen Fragen der neuen Grundstücksbesteuerung wiedergegeben wird. Die getroffenen Aussagen sollen bei der folgenden Wartung in die EStR 2000 eingearbeitet werden.

1. Grundtatbestand: Veräußerung von Grundstücken

1.1. Allgemeines

1. A ist Alleineigentümer einer Liegenschaft und überträgt diese an seine Tochter C. Wie ist die ImmoESt in folgenden Fallvarianten zu berechnen?

a)A behält sich ein Wohnungsgebrauchsrecht zurück: Ist das Wohnungsgebrauchsrecht des A ein Veräußerungserlös i. S. d. Gesetzes?

b)A behält sich für sich und seine Gattin B das Wohnungsgebrauchsrecht zurück: Ist das Wohnungsgebrauchsrecht für A und B ein Veräußerungserlös i. S. d. Gesetzes? Variante: A und B sind Hälfteeigentümer und behalten sich das Wohnungsgebrauchsrecht für sich zurück: Liegt hier ein Veräußerungsgeschäft vor?

c)A behält sich das Wohnungsgebrauchsrecht für eine 3. Person zurück: Ist das Wohnungsgebrauchsrecht der 3. Person ein Veräußerungserlös i. S. d. Gesetzes?

Nein. In den Fällen a) bis c) liegt jeweils ein unentgeltliches Rechtsgeschäft vor.

d)C übernimmt die Verpflichtung zur Rückzahlung eines Darlehens von...

Daten werden geladen...