Suchen Hilfe
Schoditsch (Hrsg)

EheG | Ehegesetz

1. Aufl. 2023

Print-ISBN: 978-3-7073-4699-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schoditsch (Hrsg) - EheG | Ehegesetz

§ 23 Namensehe und Staatsangehörigkeitsehe

Mathias Neumayr

Literatur

Bachmann, Scheinehen, ÖStA 1991, 19; Baumgartner, Welche Formen des Zusammenlebens schützt die Verfassung? ÖJZ 1998, 761; Breycha, Über die Nichtigkeit der Arbeitsbewilligungsehe, RZ 1994, 98; Hintermüller, Können die Standesämter „Scheinehen“ verhindern? ÖStA 1987, 50; Höllwerth, Staatsbürgerschaftsehe - wie werde ich (rechtlich) den Mann los, EF-Z 2009, 218 (EAnm); Koutny, Bekämpfung von Scheinehen, ÖStA 2005, 40; Kutscher, Aufenthaltsehe, Zwangsehe, Aufenthaltspartnerschaft, Aufenthaltsadoption - Anregungen, ÖStA 2017, 53; Teschner, Scheinehen sind gesellschafts- und integrationspolitisch unerwünscht, ÖStA 1998, 73; Zeyringer, Verhinderung von „Scheinehen“ durch den Standesbeamten? ÖStA 1990, 25; ders, Standesbeamter und Eheschließung, ÖStA 1993, 49.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Zweck und wesentlicher Inhalt der Norm
1
II.
Tatbestandselemente
A.
Zu korrigierender gleichheitswidrig formulierter Wortlaut
2
B.
Verpönter Zweck zum Zeitpunkt der Eheschließung
3, 4
C.
Staatsbürgerschaftsehe
5, 6
D.
Ausdehnung durch Analogie und rechtspolitische Bewertung
7, 8
E.
Konvalidation (Abs 2)
9
III.
Rechtsfolgen
A.
Verhinderbarkeit der Eheschließung?
10- 12
B.
Vern...

Daten werden geladen...