Suchen Hilfe
Schoditsch (Hrsg)

EheG | Ehegesetz

1. Aufl. 2023

Print-ISBN: 978-3-7073-4699-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
EheG | Ehegesetz (1. Auflage)

Vorbemerkungen zu § 44

Literatur

a) Zu den Grundrechten

Baumgartner, Welche Formen des Zusammenlebens schützt die Verfassung? ÖJZ 1998, 761; Mazal, Die Bedeutung des familienrechtlichen Status im Arbeitsrecht, ZAS 2020, 170; Schoditsch, Der Einfluss der Grundrechte-Charta auf den österreichischen Grundrechtsschutz, ecolex 2013, 486; ders, Gleichheit und Diversität im Familienrecht (2020);ders, (Un-)Zulässige Beweisbeschaffung in der Ehekrise, EF-Z 2020, 12; ders, Akteneinsicht in der familiären Krise, EF-Z 2021, 5; Wenger-Haargassner, Art. 24 GRC und Kindschaftsrecht, EF-Z 2020, 61.

b) Zur Lebensgemeinschaft

Aichhorn, Das Recht der Lebenspartnerschaften (2004); Beclin, Nichteheliche Lebensgemeinschaften, in Deixler-Hübner (Hrsg), Handbuch Familienrecht2 (2020) 119; Deixler-Hübner, Probleme der Leistungsabgeltung im Zusammenhang mit der Auflösung der Lebensgemeinschaft, ÖJZ 1999, 201; dies, Rechtliche Regelungen für Lebensgemeinschaften im Innenverhältnis, iFamZ 2012, 193; Fischer-Czermak, Wann liegt eine nichteheliche Lebensgemeinschaft vor? FS Kerschner (2013) 337; Fischer-Czermak/Beclin, Neue Regeln für nichteheliche Lebensgemeinschaften? Gutachten 18. ÖJT II/1 (2012); Kodek, Lebensg...

Daten werden geladen...