Suchen Hilfe
Schoditsch (Hrsg)

EheG | Ehegesetz

1. Aufl. 2023

Print-ISBN: 978-3-7073-4699-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schoditsch (Hrsg) - EheG | Ehegesetz

§ 96 Übergang des Aufteilungsanspruchs

Julia Told/Petra Felzmann

Literatur

M. Bydlinski/Hofer-Zeni-Rennhofer, Gedanken zum nachehelichen „Aufteilungsanspruch“, in Fischer-Czermak/Tschugguel (Hrsg), Liber Amicorum Edwin Gitschthaler (2020) 1; Fischer-Czermak/Gitschthaler/Tschugguel, Tod des Ehegatten/eingetragenen Partners während eines Auflösungsverfahrens, EF-Z 2017, 148; Gitschthaler, (Vermögensrechtliche) Eheverträge im Erbrecht (Teil I), EF-Z 2020, 148; Holzner, Ehevermögen bei Scheidung und bei Tod (1998); T. Maier, Ehegattenerbrecht und Scheidung, EF-Z 2013, 109; Scheuba, Disposition über das Erbrecht im Scheidungsverfahren, in Fischer-Czermak/Zöchling-Jud (Hrsg), Aktuelle Fragen im Erbrecht. Symposium zum 80. Geburtstag von Rudolf Welser (2020) 79.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Einordnung und Normzweck
1
II.
Beschränkte Disposition
2
III.
Exekution
3
IV.
Insolvenz
4- 7
V.
Tod des Ehegatten
8- 11
VI.
Sonstige Verfügungen über eine der Aufteilung unterliegende Sache

I. Einordnung und Normzweck

1

§ 96 EheG ist weitgehend § 99 ABGB nachgebildet, der die rechtsgeschäftliche Übertragung und Verpfändung des eherechtlichen Abgeltungsanspruchs regelt. Wie diese Vorbildbestimmung erklärt auch § 96 EheG - in ursprünglicher Anlehnung an eine exekutionsrecht...

Daten werden geladen...