Suchen Hilfe
Schoditsch (Hrsg)

EheG | Ehegesetz

1. Aufl. 2023

Print-ISBN: 978-3-7073-4699-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schoditsch (Hrsg) - EheG | Ehegesetz

§ 75 Wiederverheiratung oder Begründung einer eingetragenen Partnerschaft des Berechtigten

Jessica Moser

Literatur

Apathy, Schadenersatz wegen entgangenen Unterhalts und Wiederverheiratung, JBl 1983, 397; Gimpel-Hinteregger, Der Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten bei Eingehen einer Lebensgemeinschaft, in Harrer/Zitta (Hrsg), Familie und Recht (1992) 633; Lammer, Zum „Ruhen“ des Unterhaltsanspruchs bei Eingehen einer Lebensgemeinschaft, ÖJZ 1999, 53; Meissel, Zum Ruhen des nachehelichen Unterhaltsanspruchs bei Eingehen einer Lebensgemeinschaft, EF-Z 2007, 209; Moser, Verwirkung und Rechtsmissbrauch im Ehegattenunterhaltsrecht (2016).

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Erlöschen des Unterhaltsanspruchs bei Wiederverheiratung/Begründung einer eP
1- 3
II.
Ruhen des Unterhaltsanspruchs bei Eingehen einer Lebensgemeinschaft
4- 6

I. Erlöschen des Unterhaltsanspruchs bei Wiederverheiratung/Begründung einer eP

1

Mit der Wiederverheiratung oder der Begründung einer eP des Berechtigten erlischt sein nachehelicher Unterhaltsanspruch ex lege - unabhängig davon, ob es sich um einen gesetzlichen oder vertraglichen Anspruch handelt. Für den Monat, in dem die Eheschließung bzw Begründung der eP stattfindet, steht aber...

Daten werden geladen...