Schoditsch (Hrsg)

EheG | Ehegesetz

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4699-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schoditsch (Hrsg) - EheG | Ehegesetz

§ 70

Jessica Moser

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Monatliche Geldunterhaltsrente
13
II.
Anrechnung von Naturalunterhalt?
46
III.
Sicherheitsleistung
7
IV.
Kapitalabfindung
810

I. Monatliche Geldunterhaltsrente

1

Nachehelicher Unterhalt ist nach dem Gesetz grundsätzlich in Geld und – im Einklang mit § 1418 ABGBmonatlich im Voraus zu leisten. Hintergrund dafür ist, dass der Unterhaltsberechtigte gänzlich frei über den gesamten ihm zustehenden Unterhalt verfügen können soll.

2

Als Geldschuld iSd § 907a Abs 1 ABGB und damit als Bringschuld ist der nacheheliche Unterhaltsgeldbetrag am Wohnsitz des Unterhaltsberechtigten zu übergeben oder auf ein vom Unterhaltsberechtigten bekanntgegebenes Bankkonto zu überweisen. Im Fall der Überweisung muss der Unterhaltsschuldner den Überweisungsauftrag nach § 907a Abs 2 ABGB so erteilen, dass der Betrag bei Fälligkeit auf dem Konto des Unterhaltsberechtigten wertgestellt ist.

3

Nach Abs 3 gebührt der volle Unterhalt auch für den Monat, in dem der Berechtigte stirbt. Diese Regelung wird analog auf die Beendigung der Unterhaltspflicht aufgrund von Verwirkung (§ 74 EheG), Wiederverheiratung...

Daten werden geladen...