Suchen Hilfe
Schoditsch (Hrsg)

EheG | Ehegesetz

1. Aufl. 2023

Print-ISBN: 978-3-7073-4699-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schoditsch (Hrsg) - EheG | Ehegesetz

§ 68a

Thomas Schoditsch/Miriam Freudenthaler

Literatur

Deixler-Hübner, Grundfragen des neuen verschuldensunabhängigen Unterhaltsanspruches nach § 68a EheG, ÖJZ 2000, 707; Ferrari, Verschuldensunabhängiger Scheidungsunterhalt nach den §§ 68a und 69b EheG, in Ferrari/Hopf (Hrsg), Eherechtsreform in Österreich (2000) 37; Fischer-Czermak, Zum Unterhalt nach Scheidung bei gleichem und ohne Verschulden, NZ 2001, 254; Hopf/Stabentheiner, Das Eherechts-Änderungsgesetz 1999, ÖJZ 1999, 861; Knoll, Verschuldensunabhängiger Unterhalt im Ehescheidungsfolgenrecht nach dem EheRÄG 1999, RZ 2000, 104; Köllich, Selbsterhaltungsfähigkeit des unterhaltsberechtigten Ehegatten infolge Kinderbetreuungspflichten, EF-Z 2019, 148; Moser, Verwirkung und Rechtsmissbrauch im Ehegattenunterhaltsrecht (2016); Sagerer-Forić, Unterhalt nach § 68a EheG und körperliche Gewalt in der Unterhaltsjudikatur, EF-Z 2022, 100.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
A.
Verschuldensunabhängiger Anspruch
1- 3
B.
Zwei unterschiedliche Tatbestände
4
II.
Unterhalt bei Pflege und Betreuung gemeinsamer Kinder (Abs 1)
A.
Tatbestand
5- 7
B.
Befristung
8, 9
III.
Unterhalt wegen ehebedingter Einschränkung der Erwerbsfähigkeit (Abs 2)
A.
Hintergrund
B.
Tatbestand
11- 14
C.
Befristung
D.
Nachträgliche Entstehung des Anspr...

Daten werden geladen...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden