Suchen Hilfe
Schoditsch (Hrsg)

EheG | Ehegesetz

1. Aufl. 2023

Print-ISBN: 978-3-7073-4699-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schoditsch (Hrsg) - EheG | Ehegesetz

§ 49

Thomas Schoditsch

Literatur

Aichhorn, Verweigerung der Fortpflanzung: menschenrechtswidriger Scheidungsgrund oder „nur“ ein Anachronismus? EF-Z 2021, 22; Hopf/Stabentheiner, Das Eherechts-Änderungsgesetz 1999, ÖJZ 1999, 861; Kapetanovic, Ehestörungsschadenersatz, EF-Z 2022, 11; Kodek, Die Verwertung rechtswidrig erlangter Tonbandaufnahmen und Abhörergebnisse im Zivilverfahren, ÖJZ 2001, 281; Marschall, Das Verschuldensprinzip - ein wichtiger Baustein des österreichischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts, iFamZ 2016, 228; Schoditsch, Der Ersatz von Detektivkosten bei Ehestörung, ÖJZ 2020, 953; ders, (Un-)zulässige Beweisbeschaffung in der Ehekrise, EF-Z 2020, 12; ders, Gleichheit und Diversität im Familienrecht (2020); ders, Gerichte als Gesetzgeber im Familienrecht? ÖJZ 2018, 381; Sieber, Grundloser Schwangerschaftsabbruch als schwere Eheverfehlung? EF-Z 2021, 106.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Die Verschuldensscheidung
1
A.
Schwere Eheverfehlung
2- 5
B.
Unsittliches Verhalten
6
C.
Unheilbare Zerrüttung der Ehe
7- 9
D.
Kausalität
10- 12
E.
Verschulden
13- 16
II.
Einzelne Eheverfehlungen
A.
Ehebruch
17- 19
B.
Gewalt oder schweres seelisches Leiden
20, 21
C.
Pflicht zum gemeinsamen Wohnen
22- 26
D.
Pflicht zur Haushaltsführung

Die Verschuldensscheidung gem

Daten werden geladen...