Doralt/Nowotny/Kalss (Hrsg)

AktG | Aktiengesetz, Band I und II

Kommentar | Band I §§ 1-136 und Band II §§ 145-273

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-3464-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Doralt/Nowotny/Kalss (Hrsg) - AktG | Aktiengesetz, Band I und II

§ 44 Verjährung der Ersatzansprüche

Mathias Ettel

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundlagen
A.
Inhalt und Zweck
1
B.
Entstehungsgeschichte
2
C.
Rechtsvergleich
1.
Deutschland
3
2.
GmbH-Recht
4
II.
Art der Ansprüche
57
III.
Beginn der Verjährungsfrist
8, 9
IV.
Verhältnis zu sonstigen ABGB-Verjährungsbestimmungen
10, 11

I. Grundlagen

A. Inhalt und Zweck

1

§ 44 ist eine spezielle Verjährungsbestimmung im AktG. Entsprechend der Unmöglichkeit nach § 43, über Ersatzansprüche gegen die nach den §§ 39–41 haftenden Personen vor Ablauf einer Fünf-Jahresfrist nach Eintragung der Gesellschaft sich zu vergleichen oder darauf zu verzichten, hält § 44 fest, dass Ersatzansprüche der Gesellschaft gegen diese Personen nach fünf Jahren ab Eintragung der Gesellschaft verjähren. Diese Verjährungsfrist gilt allerdings nicht nur für die Ersatzansprüche gegen die Personen nach den §§ 39–41, sondern auch für die Ansprüche gegen die Gründungsprüfer nach § 42 AktG in Verbindung mit § 275 Abs 1–4 UGB. Darüber hinaus gilt § 44 auch für Ersatzansprüche der Gesellschaft bei der Nachgründung.

B. Entstehungsgeschichte

2

Die geltende Fassung des § 44 geht bereits auf das AktG 1937/38 zurück. Die einzige Änderung seither war der Aust...

Daten werden geladen...