Doralt/Nowotny/Kalss (Hrsg)

AktG | Aktiengesetz, Band I und II

Kommentar | Band I §§ 1-136 und Band II §§ 145-273

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-3464-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Doralt/Nowotny/Kalss (Hrsg) - AktG | Aktiengesetz, Band I und II

§ 225f Gemeinsamer Vertreter

Paul Schörghofer

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundlagen
A.
Inhalt und Zweck
1
B.
Entwicklung und Parallelvorschriften
2
II.
Bestellung und Abberufung/Rücktritt (Abs 1, 3 und 4)
36
III.
Rechtstellung (Abs 2 und 6)
711
IV.
Barauslagenersatz und Entlohnung (Abs 5)

I. Grundlagen

A. Inhalt und Zweck

1

§ 225f regelt die Bestellung und Stellung eines gemeinsamen Vertreters zur Wahrung der Rechte der Aktionäre, die keinen Antrag auf gerichtliche Überprüfung des Umtauschverhältnisses gestellt haben. Der gemeinsame Vertreter soll das rechtliche Gehör dieser Aktionäre sicherstellen. Seine Bestellung dient ferner der Prozessökonomie und sichert die Gleichbehandlung der Aktionäre.

B. Entwicklung und Parallelvorschriften

2

Die Bestimmung wurde mit dem EU-GesRÄG 1996 eingeführt und seitdem – mit Ausnahme der Klarstellung durch das AktRÄG 2019 in Abs 5 letzter Satz, wonach der gemeinsame Vertreter auch für seine Tätigkeit im Schlichtungsverfahren wie im gerichtlichen Verfahren zu entlohnen ist – nur redaktionell geändert. Sie hat keine europäische Grundlage. Die deutsche Parallelbestimmung ist § 6 dSpruchG.

II. Bestellung und Abberufung/Rücktritt (Abs 1, 3 und 4)

3

Bestellung: Nach § 225...

Daten werden geladen...