Doralt/Nowotny/Kalss (Hrsg)

AktG | Aktiengesetz, Band I und II

Kommentar | Band I §§ 1-136 und Band II §§ 145-273

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-3464-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Doralt/Nowotny/Kalss (Hrsg) - AktG | Aktiengesetz, Band I und II

§ 185 Einstellung von Beträgen in die gebundene Kapitalrücklage bei zu hoch angenommenen Verlusten

Susanne Kalss

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundlagen
A.
Inhalt und Zweck
1
B.
Entstehung und Parallelbestimmungen
2, 3
II.
Gebunde Kapitalrücklage
4, 5
III.
Dauer der Bindung
68
IV.
Rechtsfolge bei Verstoß
9, 10

I. Grundlagen

A. Inhalt und Zweck

1

Die Regelung sieht die Verwendung der Mittel bei einem zu hoch angenommenen Bilanzverlust vor, nämlich wenn sich die angenommenen Verluste im Nachhinein als geringer herausstellen, unerheblich davon, ob die Fehleinschätzung von Anfang absichtlich war oder irrtümlich angenommen wurde. Aus Gläubigerschutzgründen dürfen diese Mittel wiederum nur zum Zweck der vereinfachten Kapitalherabsetzung gewidmet werden. Die Verlustabdeckung greift nicht als Zweck, daher muss der Betrag in die gebundene Kapitalrücklage eingestellt werden. Damit soll verhindert werden, dass auf diese Weise zu Lasten der Gläubiger ein zu hoher Betrag „ausgebucht“ und als Bilanzgewinn ausgeschüttet wird.

B. Entstehung und Parallelbestimmungen

2

Die Regelung geht auf § 2 der ersten Durchführungsverordnung der Notverordnung 1931 zurück und wurde 1937 in das AktG übernommen. Das AktG 1965 führ...

Daten werden geladen...