Suchen Hilfe
Rothe

Arbeiter- und Angestellten-KV Arbeitskräfteüberlassung 2020

Kurzkommentar

5. Aufl. 2023

Print-ISBN: 978-3-7073-4709-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rothe - Arbeiter- und Angestellten-KV Arbeitskräfteüberlassung 2020

IX. Mindestlöhne

Heinz Rothe

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Grundsätzliches
1, 2
2.
Mindestlohn/Grundlohn (Mindeststundenlöhne)
3- 6
2.1.
Einstufungsgrundsätze
7- 19
2.2.
Merkmale der Beschäftigungsgruppen
20- 55
3.
Überlassungslohn
3.1.
Grundsätzliches
3.2.
Referenzverbände, Referenzlohn
59- 70
3.3.
Entfall der Referenzlöhne
71- 76
3.4.
Referenzlohn trotz Montageüberlassung, Referenzzuschlag bei Akkordarbeit
77- 79
4.
Überlassungsfreie Stehzeiten
5.
Istlohnerhöhung/Aufrechterhaltung der Überzahlung
84- 88

1. Grundsätzliches

1

Seit dem Inkrafttreten des Arbeitskräfteüberlassungsgesetzes wurde intensiv über die Interpretation des § 10 AÜG diskutiert.

Während die Frage des Überlassungsentgelts nach § 10 Abs. 3 AÜG relativ rasch entschieden wurde (für viele , DRdA 2001, 343 mit Anm. Weiss) war die Frage nach dem überlassungsunabhängigen Entgelt des § 10 Abs. 1 AÜG, also die Frage nach der Höhe des „angemessenen, ortsüblichen“ Entgelts lange umstritten und auch zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des KVAÜ noch im Gang (siehe , infas 2005, A 51 = DRdA 2005, 406 mit Anm. Geppert).

2

Der KVAÜ beendete mit Abschnitt IX Punkt 5 diese Diskussion:

„Durch die vollständige Bezahlung des Überlassungsentgeltes unter Beachtung der Bestimmungen über den Mindestlohnes/Grundlohne...

Daten werden geladen...