Rothe

Arbeiter- und Angestellten-KV Arbeitskräfteüberlassung

Kurzkommentar

5. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4709-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rothe - Arbeiter- und Angestellten-KV Arbeitskräfteüberlassung

§ 14 Telearbeitsplatz

Heinz Rothe

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Grundsätzliches
18
2.
Arbeitszeit bei Telearbeit
912
3.
Arbeitsmittel und Sonstiges
1315
4.
Kündigung der Telearbeit
1618
5.
Anhang 2

1. Grundsätzliches

1

Der Ang-KV versucht den Trend zur Telearbeit zu berücksichtigen und zumindest ansatzweise rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Detaillierte Ausführungen zur Telearbeit finden sich insbesondere bei Melzer-Azodanloo, Telearbeitsrecht (2001) m.w.H.

Regelmäßige Telearbeit

2

Voraussetzung für das Vorliegen eines Telearbeitsplatzes i.S.d. Ang-KV ist, dass der Arbeitnehmer regelmäßig Teile seiner Arbeitszeit am Telearbeitsplatz insbesondere in seiner Wohnung erbringt. Bei gelegentlicher Telearbeit wird man die Bestimmungen analog anwenden.

Schriftliche Vereinbarung

3

Der Ang-KV verlangt für die Zulässigkeit der Telearbeit die Schriftlichkeit der Vereinbarung (siehe Anhang 2) über die wesentlichen Rahmenbedingungen: Ort, Erreichbarkeit, Arbeitsmittel, Aufwandsentschädigungen.

4

Die Beschäftigung an einem Telearbeitsplatz ist sowohl von Seiten des Angestellten als auch des Arbeitgebers freiwillig.

Kein freier Dienstvertrag

5

Der Hinweis, dass der arbeitsrechtliche Status des Dienstnehmers durch die Vereinbarung der Telearb...

Daten werden geladen...