Kofler Georg (Hrsg.)/Bergmann Sebastian/Furherr Gebhard/Hübner-Schwarzinger Petra/Six Martin/Stefaner Markus/Waitz-Ramsauer Kornelia

UmgrStG | Umgründungssteuergesetz

Jahreskommentar

3. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2523-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kofler Georg (Hrsg.)/Bergmann Sebastian/Furherr Gebhard/Hübner-Schwarzinger Petra/Six Martin/Stefaner Markus/Waitz-Ramsauer Kornelia - UmgrStG | Umgründungssteuergesetz

§ 44 Mißbräuchliche Umgründungen

Petra Hübner-Schwarzinger/Georg Kofler

Rechtsentwicklung:

BGBl 1991/699 (UmgrStG; RV 266 AB BlgNR 18. GP) (Stammfassung); BGBl 1993/818 (StRefG 1993; RV 1237 AB 1301 BlgNR 18. GP) (Verschiebung von § 41 in § 44); BGBl I 2005/161 (AbgÄG 2005; RV 1187 AB 1213 BlgNR 22. GP) (Ergänzung des § 44; für Umgründungen, bei denen die Beschlüsse oder Verträge nach dem bei dem zuständigen Firmenbuchgericht zur Eintragung angemeldet oder bei dem zuständigen Finanzamt gemeldet werden); BGBl I 2011/112 (BudBG 2012; RV 1494 AB 1500 24. GP; Anpassung an die Neufassung der FRL).

Übersicht

Rz


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Überblick
1–3
II.
„Umgehung oder Minderung einer Abgabenpflicht“ iSd § 22 BAO
6–13
III.
„ Steuerhinterziehung oder -umgehung“ iSd Art 15 FRL
16–19
IV.
Rechtsfolgen
21, 22

I. Überblick

1

Die Anwendung der Bestimmungen des UmgrStG und die Nutzung der damit verbundenen abgabenrechtlichen Vorteile stellen aufgrund des vom Gesetzgeber vorgezeichneten Weges für sich natürlich keinen Missbrauch iSd § 22 BAO dar, auch wenn ein abgabensparendes Motiv im Vordergrund steht (, ÖStZB 1989, 17, zum StruktVG...

UmgrStG | Umgründungssteuergesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.