Kofler Georg (Hrsg.)/Bergmann Sebastian/Furherr Gebhard/Hübner-Schwarzinger Petra/Six Martin/Stefaner Markus/Waitz-Ramsauer Kornelia

UmgrStG | Umgründungssteuergesetz

Jahreskommentar

3. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2523-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kofler Georg (Hrsg.)/Bergmann Sebastian/Furherr Gebhard/Hübner-Schwarzinger Petra/Six Martin/Stefaner Markus/Waitz-Ramsauer Kornelia - UmgrStG | Umgründungssteuergesetz

§ 35 Verlustabzug

Kornelia Waitz-Ramsauer

Rechtsentwicklung:

BGBl 1991/699 (UmgrStG; RV 266 AB 354 BlgNR 18. GP) (Stammfassung – Regelung zur Steuerspaltung); BGBl 1993/818 (StRefG 1993; RV 1237 AB 1301 BlgNR 18. GP) (Regelung zur Steuerspaltung); BGBl 1996/797 (AbgÄG 1996; RV 497 AB 552 BlgNR 20. GP) (grundlegende Novelle des Art VI – Verweis auf § 4); BGBl I 2003/71 (BudBG 2003; RV 59 AB 111 BlgNR 22. GP) (Änderung des Verweises auf § 21).

Übersicht

Rz


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
A.
Anwendungsbereich
1–3
1.
Verweis auf § 21
1, 2
2.
Regelungsbereich
3
B.
Verlustdefinition
4–6
1.
Verlustvorträge iSd § 18 Abs 6 EstG
4
2.
Teilwertabschreibungs- und Veräußerungsverlustsiebentel
5
3.
Schwebeverluste
6
II.
Verluste der übertragenden Körperschaft (§ 35 iVm § 21 Z 1 iVm § 4 Z 1 lit c und d)
A.
Allgemeines
10
B.
Voraussetzungen des Übergangs der Verlustvorträge
11–26
1.
Buchwertfortführung
13
2.
Verrechnung der Verluste im Veranlagungszeitraum
14, 15
3.
Tatsächliches Vorhandensein und tatsächliche Übertragung des zu spaltenden Vermögens
16
4.
Objektbezogenheit der Verlustvorträg...

UmgrStG | Umgründungssteuergesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.