ASVG | Allgemeines Sozialversicherungsgesetz
5. Aufl. 2013
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
§ 143 Ruhen des Krankengeldanspruches
Übersicht
Rz
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| I. | Ruhenstatbestände  | 1 | |
| II. | Nichtmeldung der Arbeitsunfähigkeit (Abs 1 Z 1)  | 2 | |
| III. | Entgeltfortzahlungsanspruch (Abs 1 Z 3)  | 3-6a | |
| A. | Urlaubsersatzleistung   | 7 | |
| B. | Kündigungsentschädigung   | 8, 9 | |
| C. | Abschlussprovisionen   | 10 | |
| D. | Folgeprovisionen   | 11 | |
| IV. | Mehrfache Krankenversicherung (Abs 4)  | 12, 13 | |
| V. | Weitere Ruhenstatbestände (Abs 6)  | 14-16 | |
I. Ruhenstatbestände
1
Gemäß § 143 Abs 1 ruht der Anspruch auf Krankengeld
- bei Nichtmeldung der Arbeitsunfähigkeit an den KVT (Z 1); 
- sofern ein gesetzlicher oder vertraglicher Entgeltsfortzahlungsanspruch gegen den AG im Ausmaß von mehr als 50 % der vollen Geld- und Sachbezüge besteht (§ 49 Abs 1); bei Fortzahlungsanspruch von 50 % gebührt 50 % des Krankengeldes (Teilkrankengeld), bei darunter liegendem Fortzahlungsanspruch das volle Krankengeld (Z 3); 
- bei Gewährung von Übergangsgeld; 
- bei Präsenz-/Zivildienern und Zeitsoldaten 
- bei Pflegekarenz, Pflegeteilzeit oder Familienhospizkarenz iSd § 14a-d AVRAG (ARÄG 2013, BGBl I 2013/138) während des Bezugs des Pflegekarenzgeldes nach § 21c BPGG. 
II. Nichtmeldung der Arbeitsunfähigkeit (Abs 1 Z 1)
2
Gemäß § 138 Abs 2 haben die Pflichtversicherten den Beginn der Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit dem KVT inner...