Richtlinie des BMF vom 25.08.2015, BMF-010203/0233-VI/6/2015

2 Einkommen (§ 2 EStG 1988)

2.1 Einkünfte (§ 2 Abs. 3 EStG 1988)

101Varro/Sturma, Digitalisierung im Konzernsteuerrecht (2018)Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2024, § 29Jakom/Ehgartner EStG, 2024, § 2Jakom/Peyerl EStG, 2024, § 20Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2023, § 29Jakom/Peyerl EStG, 2023, § 20Jakom/Ehgartner EStG, 2023, § 2Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 2Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 29Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021)Achatz/Bieber in Achatz/Kirchmayr, KStG (2011) § 7Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 29Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020)Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 3Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 2Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 2Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 29Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018)Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 3Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 29Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017)Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 3Doralt/Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 2Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 29Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016)Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 3Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 3Doralt/Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 2Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 3Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 2Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 29Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022)Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 2Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 29Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022)Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 3Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2021, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2020, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2019, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2018, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2017, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2016, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2015, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2014, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2013, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2011, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2012, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2010, § 29Jakom/Peyerl EStG, 2021, § 20Jakom/Peyerl EStG, 2018, § 20Jakom/Peyerl EStG, 2020, § 20Jakom/Peyerl EStG, 2019, § 20Jakom/Vock EStG, 2017, § 20Jakom/Vock EStG, 2016, § 20Jakom/Baldauf EStG, 2015, § 20Jakom/Baldauf EStG, 2014, § 20Jakom/Laudacher EStG, 2018, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2014, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2011, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2021, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2019, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2015, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2010, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2013, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2012, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2017, § 2Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 2Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 29Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStGBearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 3Jakom/Laudacher EStG, 2020, § 2Jakom/Laudacher EStG, 2016, § 2Kanduth-Kristen/Komarek, Steuerpflicht für Anerkennungspreise zur Prämierung wissenschaftlicher Arbeiten?, SWK 15/2013 S. 703Renner, Steuerpflicht von Preisgeldern für die Teilnahme an Fernsehshows?, SWK 11/2008 S. 397Überblick zur Veranlagung 2019, SWK 4-5/2020 S. 116Kocher/Proksch, Die Lohnverrechnung 2015, SWK 1-2/2015 S. 55Die steuerpflichtigen Einkünfte, SWK 4/2011 S. 121Die steuerpflichtigen Einkünfte, SWK 4/2010 S. 92Die steuerpflichtigen Einkünfte, SWK 4/2009 S. 85Einleitung, SWK 4/2008 S. 96Die Einkommensteuererklärung für 2006, SWK 4/2007 S. 88Die Einkommensteuererklärung für 2005, SWK 4/2006 S. 94Die Einkommensteuererklärung für 2004, SWK 4/2005 S. 90Die Einkommensteuererklärung für 2003, SWK 4/2004 S. 100Die Einkommensteuererklärung für 2002, SWK 4/2003 S. 110Die Einkommensteuererklärung für 2001, SWK 5/2002 S. 100Die Einkommensteuererklärung für 2000, SWK 4/2001 S. 90Rechtsgrundlagen für die Einkommensbesteuerung (Überblick), SWK 4-5/2017 S. 175Überblick zur Veranlagung 2021, SWK 4-5/2022 S. 134Renner/Aigner, Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (2017)Huber in Dannecker | Leitner (Hrsg.), Handbuch Korruption (2012)Die steuerpflichtigen Einkünfte, SWK 4-5/2015 S. 140Pülzl, Wussten Sie ..., SWK 34/2005 S. 174Kern/Schlager, Die steuerliche Behandlung betrieblicher Preisausschreiben in Deutschland und Österreich, SWK 23/2004 S. 743Geringer/Höltschl/Stückler, SWK-Spezial Einkommensteuer 2020 (2020)Die steuerpflichtigen Einkünfte, SWK 4/2012 S. S 0140Die steuerpflichtigen Einkünfte, SWK 4-5/2014 S. 124Überblick zur Veranlagung 2022, SWK 4-5/2023 S. 120Überblick zur Veranlagung 2018, SWK 4-5/2019 S. 135Die steuerpflichtigen Einkünfte, SWK 4-5/2013 S. 148Überblick zur Veranlagung 2020, SWK 4-5/2021 S. 159Rechtsgrundlagen für die Einkommensbesteuerung (Überblick), SWK 4-5/2016 S. 181Trenkwalder/Nadlinger/Müller/Schneiderbauer/Tschurtschenthaler, Handbuch Unternehmensnachfolge (2016)Autor, Steuerliche Liebhaberei in Rechtsprechung und Verwaltungspraxis (2007)Überblick zur Veranlagung 2017, SWK 4-5/2018 S. 118Jakom/Ehgartner EStG, 2022, § 2Jakom/Peyerl EStG, 2022, § 20Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2022, § 29Überblick zur Veranlagung 2023, SWK 4/2024 S. 128Die Aufzählung der Einkunftsarten in § 2 Abs. 3 EStG 1988 ist erschöpfend.

Vermögenszugänge, die von dieser Bestimmung nicht umfasst sind oder die ausdrücklich als nicht steuerbar bezeichnet werden (zB die Leistungen gemäß § 26 EStG 1988), unterliegen nicht der Einkommensteuer, wie beispielsweise:

  • Erbschaften;

  • Schenkungen, soweit sie nicht belohnende Schenkungen innerhalb einer Einkunftsquelle darstellen;

  • Gewinne aus Glückspielen und Wetten;

  • Bestimmte Preise (siehe dazu Rz 101a);

  • Finderlohn;

  • Schmerzengeld, ausgenommen in Rentenform, siehe Rz 1061;

  • Zeugengebühren (VwGH 14.2.1986, 86/17/0023);

  • Private Schadensversicherungen, sofern nicht in Rentenform;

  • Veräußerung von Privatvermögen außerhalb der §§ 29, 30 und 31 EStG 1988.

101aNicht steuerbar sind:

  • Lotteriegewinne und Gewinne aus Preisausschreiben, bei denen für die Vergabe der Preise die Auslosung der Gewinner unter zahlreichen richtigen Einsendungen maßgebend ist (Kreuzworträtsel usw.);

  • Preise, die durch den Einsatz von Allgemeinwissen erzielt werden (zB bei einem Fernsehquiz wie "Millionenshow");

  • Preise, die außerhalb eines Wettbewerbes in Würdigung der Persönlichkeit oder einer bestimmten Haltung des Steuerpflichtigen oder seines (Lebens-)Werkes gewährt werden (zB Nobelpreis, Literatur- oder Journalistenpreis in Würdigung des gesamten Werkes).

Steuerbar sind:

  • Preise, die den Preisträgern im Rahmen eines Wettbewerbes durch eine Jury für eine konkrete Einzelleistung zuerkannt werden, darunter können zB Preise im Rahmen eines Architekten- oder Musikwettbewerbes, Literaturpreise, Journalistenpreise oder Filmpreise fallen (Einnahmen im Rahmen des jeweiligen Betriebes). Gemäß § 3 Abs. 3 Kunstförderungsgesetz sind jedoch Staats-, Würdigungs-, und Förderungspreise sowie Prämien und Preise für hervorragende künstlerische Leistungen von der Einkommensteuer befreit. Dies gilt auch für dem Grunde und der Höhe nach vergleichbare Leistungen auf Grund von landesgesetzlichen Vorschriften sowie für Stipendien und Preise, die unter vergleichbaren Voraussetzungen von nationalen oder internationalen Förderungsinstitutionen vergeben werden;

  • Preise von Berufsportlern;

  • Preisgelder für Teilnahme an Unterhaltungsdarbietungen (zB "Dancing Stars", "Starmania"). Diese stellen - sofern sie nicht als Ausfluss einer betrieblichen oder beruflichen Tätigkeit anzusehen sind - subsidiär Einnahmen im Rahmen des § 29 Z 3 EStG 1988 dar;

  • Preise, die nur eigenen Arbeitnehmern oder Geschäftspartnern, wenn auch durch Verlosung, als Incentive zuerkannt werden.

101bGemäß § 3 Abs. 3 Kunstförderungsgesetz sind Staats-, Würdigungs-, und Förderungspreise sowie Prämien und Preise für hervorragende künstlerische Leistungen von der Einkommensteuer befreit. Befreit sind auch Stipendien nach § 3 Abs. 1 Z 5 Kunstförderungsgesetz. Die Steuerbefreiung ist nicht auf Förderungen zur Abgeltung von Aufwendungen und Ausgaben beschränkt, sondern erstreckt sich auf das gesamte Stipendium bzw. den gesamten Preis.

Die Steuerbefreiung gilt auch für dem Grunde und der Höhe nach vergleichbare Leistungen auf Grund von landesgesetzlichen Vorschriften sowie für Stipendien und Preise, die unter vergleichbaren Voraussetzungen von nationalen oder internationalen Förderungsinstitutionen vergeben werden, wobei die Rechtsform der Institution unbeachtlich ist. Eine solche Förderungsinstitution stellt auch eine Universität dar.

Voraussetzung für eine Vergleichbarkeit ist jedenfalls, dass

  • der Preis in der Rechtsgrundlage der Institution verankert ist, sowie dass

  • der Kreis an möglichen Preisträgern nicht abschließend umschrieben ist (zB an eine Mitgliedschaft gebunden) und dass

  • der Preis keinen Entgeltcharakter hat. Dies wäre etwa der Fall, wenn auf Grundlage der Preisverleihung Ansprüche an einem oder mehreren Werken erworben werden, sodass der "Preis" in wirtschaftlicher Betrachtungsweise einen Kaufpreis darstellt. Entgeltcharakter ist jedenfalls auch dann gegeben, wenn der Preisträger nicht auf Grund bisheriger oder zukünftig zu erwartender Leistungen ausgezeichnet werden soll, sondern eine Auftragsarbeit der den Preis auslobenden Institution prämiert wird. Für eine Auftragsarbeit sprechen ein enger Themenbereich der Ausschreibung und die Verschaffung von wirtschaftlichen Vorteilen für die auslobende Institution.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
25.08.2015
Betroffene Normen:
§ 2 Abs. 3 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Schlagworte:
Einkommen - Einkünfte - Einkunftsarten - Erbschaften - Schenkungen - Lotteriegewinne - Preisausschreiben - Finderlohn - Schmerzengeld - Zeugengebühren - Schadensversicherungen - Privatvermögen - Kunstförderungsgesetz - Preisverleihung
Stammfassung:
06 0104/9-IV/6/00

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
LAAAA-76448