Richtlinie des BMF vom 31.03.2023, 2023-0.039.376
1 Persönliche Steuerpflicht (§ 1 EStG 1988)
1.1 Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht

1.1.2 Unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 2 EStG 1988)

1.1.2.1 Wesen und Umfang

15Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 109bDeutsch-Goldoni in Dehn/Krejci, Das neue UGB, 2. Aufl. (2007)Jakom/Marschner EStG, 2024, § 1Jakom/Ehgartner EStG, 2024, § 6Jakom/Marschner EStG, 2024, § 4Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2024, § 30Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2024, § 29Jakom/Peyerl EStG, 2024, § 23Jakom/Ehgartner EStG, 2023, § 6Jakom/Marschner EStG, 2023, § 1Jakom/Peyerl EStG, 2024, § 17Jakom/Marschner EStG, 2023, § 4Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2024, § 11Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2023, § 29Jakom/Peyerl EStG, 2023, § 23Jakom/Peyerl EStG, 2023, § 17Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 2Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 1Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 19Renner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 18Kirchmayr/Geringer in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 7Bergmann/Pinetz in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 109bAchatz/Kofler/Tumpel in Achatz/Kirchmayr, KStG (2011) § 21Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 1Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 19Renner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 18Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 7Bergmann/Pinetz in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 109bToifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 2Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 2Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 1Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 19Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 1Renner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 18Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 7Bergmann/Pinetz in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 109bRenner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 18Renner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 18Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 19Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 7Doralt/Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 2Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 1Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 19Kirchmayr/Geringer in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 7Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 7Doralt/Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 2Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 1Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 2Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 1Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 19Renner in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 18Kirchmayr/Geringer in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 7Toifl in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 2Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 19Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2021, § 29Jakom/Laudacher EStG, 2021, § 28Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2020, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2019, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2018, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2017, § 29Jakom/Laudacher EStG, 2020, § 28Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2016, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2015, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2014, § 29Jakom/Peyerl EStG, 2021, § 23Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2013, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2011, § 29Jakom/Peyerl EStG, 2018, § 23Jakom/Peyerl EStG, 2020, § 23Jakom/Peyerl EStG, 2019, § 23Jakom/Vock EStG, 2017, § 23Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2012, § 29Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2010, § 29Jakom/Vock EStG, 2016, § 23Jakom/Baldauf EStG, 2015, § 23Jakom/Baldauf EStG, 2014, § 23Jakom/Baldauf EStG, 2013, § 23Jakom/Baldauf EStG, 2011, § 23Jakom/Baldauf EStG, 2012, § 23Jakom/Baldauf EStG, 2010, § 23Jakom/Peyerl EStG, 2021, § 17Jakom/Peyerl EStG, 2018, § 17Jakom/Baldauf EStG, 2014, § 19Jakom/Peyerl EStG, 2019, § 17Jakom/Vock EStG, 2017, § 17Jakom/Peyerl EStG, 2020, § 17Jakom/Baldauf EStG, 2013, § 19Jakom/Baldauf EStG, 2011, § 19Jakom/Baldauf EStG, 2014, § 17Jakom/Vock EStG, 2016, § 17Jakom/Baldauf EStG, 2015, § 17Jakom/Baldauf EStG, 2012, § 19Jakom/Baldauf EStG, 2013, § 17Jakom/Baldauf EStG, 2010, § 19Jakom/Baldauf EStG, 2012, § 17Jakom/Baldauf EStG, 2010, § 17Waser in Aigner/Kofler/Tumpel, DBA Aufl. 2 Art 15Jakom/Laudacher EStG, 2021, § 6Ritz/Koran, BAO Aufl. 6 § 26 BAOJakom/Laudacher EStG, 2019, § 6Jakom/Laudacher EStG, 2020, § 6Jakom/Marschner EStG, 2021, § 4Jakom/Marschner EStG, 2018, § 4Jakom/Marschner EStG, 2019, § 4Jakom/Marschner/Lenneis EStG, 2014, § 4Jakom/Marschner EStG, 2020, § 4Jakom/Marschner EStG, 2017, § 4Jakom/Marschner EStG, 2015, § 4Jakom/Marschner EStG, 2014, § 1Jakom/Marschner EStG, 2011, § 1Jakom/Marschner EStG, 2011, § 4Jakom/Lenneis/Marschner EStG, 2013, § 4Jakom/Marschner EStG, 2016, § 4Jakom/Marschner/Lenneis EStG, 2010, § 4Jakom/Marschner EStG, 2012, § 4Jakom/Marschner EStG, 2021, § 1Jakom/Marschner EStG, 2018, § 1Jakom/Marschner EStG, 2017, § 1Jakom/Marschner EStG, 2019, § 1Jakom/Marschner EStG, 2016, § 1Jakom/Marschner EStG, 2020, § 1Jakom/Marschner EStG, 2015, § 1Jakom/Marschner EStG, 2013, § 1Jakom/Marschner EStG, 2012, § 1Jakom/Marschner EStG, 2010, § 1Ritz/Koran, BAO Aufl. 4 § 26 BAORitz/Koran, BAO Aufl. 7 § 26 BAORitz/Koran, BAO Aufl. 5 § 26 BAOBergmann/Pinetz in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 109bBergmann/Pinetz in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 109bBendlinger in Aigner/Kofler/Tumpel, DBA Art 15Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 2Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 1Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 19Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 18Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 7Entschädigung für ein Wettbewerbsverbot, SWI 5/2013 S. 194Deutsch-Goldoni, VI. Die Rechnungslegung nach dem UGB (§ 189) und die steuerrechtliche AnpassungBertl/Eberhartinger/Egger/Kalss/Lang/Nowotny/Riegler/Schuch/Staringer, Bilanzpolitik - Wiener Bilanzrechtstage 2012 (2013)Kirchmayr-Schiesselberger/Finsterer/Hofstätter/Polivanova-Rosenauer/Schuchter-Mang/Brandl/Prillinger in Kirchmayr et al, Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis 2014, 2. Aufl. (2014)Kirchmayr-Schiesselberger/Finsterer/Hofstätter/Polivanova-Rosenauer/Schuchter-Mang/Brandl/Prillinger, Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis 2012 (2012)Kirchmayr/Moritz/Polivanova/Schuchter, Besteuerung von Kapitalveranlagungen (2010)Puchner/Gloser, Die neue Start-up-Mitarbeiterbeteiligung, SWK 36/2023 S. 1342Dienstnehmererfindungsvergütung nach 12-jährigem Prozess und zwischenzeitigem Ansässigkeitswechsel, SWI 12/2004 S. 582Holzapfel, Praktische Konsequenzen der deutsch-österreichischen Rentenbesteuerung, SWI 9/2011 S. 392Nachträgliche Auslandsaufwendungen nach Zuzug, SWI 6/2003 S. 258Petschnigg, Highlights aus dem EStR-Wartungserlass 2015, SWK 26/2015 S. 1133Rosenberger, Besonderheiten beim Wohnsitzbegriff, SWK 31/2007 S. 848Pülzl, Zweitwohnsitzbegründung und Anzeigepflicht, SWK 28/2007 S. 786Die Stiftungssteuerrichtlinien 2001, SWK 33/2001 S. 212Schadenersatz für vorzeitige Beendigung eines Dienstverhältnisses in Portugal, SWI 6/2009 S. 279Aktienoptionsgewinn nach Rückkehr zur österreichischen Konzerngesellschaft, SWI 9/2012 S. 394TEIL I: STEUERRECHTWagner in Haunold/Kovar/Schuch/Wahrlich (Hrsg), Immobilienbesteuerung, 5. Aufl. (2021)Wagner, Immobilienbesteuerung, 4. Aufl. (2016)Renner/Aigner, Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (2017)Kovar/Zorman in Haunold/Kovar/Schuch/Wahrlich (Hrsg), Immobilienbesteuerung, 5. Aufl. (2021)Kovar/Zorman, Immobilienbesteuerung, 4. Aufl. (2016)Hirschler/Höltschl/Sulz/Zwick-Pevny in Ruhm/Kerbl/Bernwieser (Hrsg), Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht (2021)Thunshirn/Podovsovnik/Arsenijevic in Thunshirn, Die Immobilien-Ertragsteuer, 3. Aufl. (2018)Hubmann, Einkommen- und Umsatzsteuer in der Land- und Forstwirtschaft, 2. Aufl. (2016)Kerbl/Deininger in Albl/Frech/Kerbl (Hrsg), Praxishandbuch WEG I Wohnungseigentumsgesetz (2023)Wanke/Rainer, Im Ausland entrichtete Sozialversicherungsbeiträge als Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung, BFG journal 10/2013 S. 351Zeitliche Zuordnung ausländischer Kapitalerträge im Zuzugsjahr, SWI 9/2003 S. 395Grenzgänger und beschränkte Steuerpflicht, ASoK 10/2011 S. 400Kopf, Die Ermittlung kanadischer Mieteinkünfte nach Wohnsitzwechsel, SWI 10/2003 S. 447BFH zum Progressionsvorbehalt: Besonderer Progressionsvorbehalt bei unterjährigem Wechsel von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht nicht DBA-widrig - Der DBA-Progressionsvorbehalt (Art. 23 OECD-MA) stellt eine deklaratorische Öffnungsklausel dar, die den Vertragsstaat zu einer entsprechenden nationalen Steuersatzregelung legitimiert, SWI 5/2004 S. 271Morawitz in Kopecek, Personalentsendung in der Praxis (2016)Bendlinger, Steueroasen und Offshore-Strukturen (2013)Dommes, Pensionen im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (2012)Dommes, Pensionen im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (2012)Rosenberger, Internationaler Personaleinsatz in der erweiterten EU, SWI 5/2004 S. 249Helnwein/Kunesch, Grenzüberschreitende Personalverrechnung in Fallbeispielen (2011)Pristner in Bergmann/Wurm (Hrsg), Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer, 2. Aufl. (2021)Fuhrmann, Praxishandbuch Immobilienrecht (2014)Fuhrmann/Wassermann, Praxishandbuch Immobilienrecht, 2. Aufl. (2017)Pristner, Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer (2019)Pristner, 3.2.2.1. Körperschaften gem § 1 Abs 2 Z 1 KStGMorawitz in Binder/Kopecek (Hrsg), Personalentsendung in der Praxis, 2. Aufl. (2023)Helnwein/Kunesch, Grenzüberschreitende Personalverrechnung in Fallbeispielen (2011)Toifl in Leitner | Dannecker (Hrsg.), Finanzstrafrecht 2003 (2004)Morawitz, IV. Besteuerung auf MitarbeiterebeneKunesch, Die Umsetzung des Kausalitätsprinzips in grenzüberschreitenden Personalverrechnungsfällen, SWK 27/2015 S. 1223Mühlehner, KESt-Pflicht bei Wegzug und EG-Recht, SWI 10/2005 S. 469Inzinger/Rindler in Hirschler/Kanduth-Kristen/Zinnöcker/Stückler (Hrsg), SWK-Spezial Einkommensteuer 2022 (2022)Kohler/Wakounig/Berger, Steuerleitfaden zur Vermietung, 9. Aufl. (2011)Thunshirn/Podovsovnik/Arsenijevic , Die Immobilien-Ertragsteuer (2014)Thunshirn/Podovsovnik/Arsenijevic, Die Immobilien-Ertragsteuer, 2. Aufl. (2015)Hayden/Kirchmayr/Hirschler/Mayr, Grenzüberschreitender Formwechsel (2019)Jakom/Peyerl EStG, 2022, § 23Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2022, § 29Jakom/Peyerl EStG, 2022, § 17Jakom/Ebner/Marschner EStG, 2022, § 4Jakom/Ehgartner EStG, 2022, § 6Jakom/Marschner EStG, 2022, § 1Die unbeschränkte Steuerpflicht beginnt mit der Begründung eines Wohnsitzes oder des gewöhnlichen Aufenthaltes im Inland und endet mit dem Tod, der Aufgabe des Wohnsitzes und/oder des gewöhnlichen Aufenthaltes im Inland. Durch die Begründung eines bloßen Zweitwohnsitzes tritt jedoch ab 1. Jänner 2004 dann keine unbeschränkte Steuerpflicht ein, wenn die hiefür erforderlichen Voraussetzungen der Verordnung des Bundesministers für Finanzen betreffend inländische Zweitwohnsitze BGBl. II Nr. 528/2003 (Zweitwohnsitzverordnung) erfüllt sind.

16Die unbeschränkte Steuerpflicht erfasst grundsätzlich das gesamte Einkommen des Steuerpflichtigen, unabhängig davon, ob es sich um inländische oder ausländische Einkünfte handelt oder Einkünfte bereits im Ausland besteuert worden sind.

17Weichen die Einkommensermittlungsvorschriften des ausländischen Steuerrechts von jenen des österreichischen Rechts ab, müssen Einkünfte, die im Ausland erzielt bzw. dort einem ausländischen Besteuerungsverfahren unterzogen werden, bei Ermittlung der österreichischen Besteuerungsgrundlage an die österreichischen Vorschriften angepasst werden. Anpassungserfordernisse dieser Art ergeben sich beispielsweise bei im österreichischen Recht nicht vorgesehenen Steuerbefreiungen, Abschreibungsmöglichkeiten, Rückstellungsbildungen, fiktiven Betriebsausgaben und anderen Steuerbegünstigungen oder bei Anwendungsfällen der Liebhabereiverordnung und "Wartetastenverlusten".

18Die Einkommensteuerpflicht besteht abstrakt. Steuererstattungen für Bausparen (§ 108 EStG 1988), für Pensionsvorsorgesparen (§ 108a EStG 1988) oder die Gewährung von Kinderabsetzbeträgen (§ 33 Abs. 4 Z 3 EStG 1988) setzen keine Einkünfte voraus.

19Einkünfte, die vor Begründung der unbeschränkten Steuerpflicht erzielt wurden, sind nicht zu erfassen, außer sie fließen danach zu (VwGH 17.5.1963, 0871/62). Insoweit kommt das Zuflussprinzip (§ 19 EStG 1988) zum Tragen. Bei Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen kann dem Kausalitätsprinzip (Grundsatz der wirtschaftlichen Zuordnung) Vorrang vor dem Zuflussprinzip zukommen (zur Doppelbesteuerung siehe Rz 32 ff).

20Tritt ein beschränkt Steuerpflichtiger während des Kalenderjahres in die unbeschränkte Steuerpflicht ein (und umgekehrt), sind zwei Steuerabschnitte gegeben, die - allenfalls unter Zugrundelegung einer Zwischenbilanz - zu zwei getrennten Veranlagungsverfahren und somit zu zwei Steuerbescheiden führen (VwGH 26.9.1990, 86/13/0104; vgl. Rz 7503).

1.1.2.2 Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt

21Für die Auslegung der Begriffe "Wohnsitz" und "gewöhnlicher Aufenthalt" ist § 26 BAO maßgebend.

Unter "Wohnung" sind Räume zu verstehen, die nach den Verhältnissen des Steuerpflichtigen ein seinen Bedürfnissen angemessenes Wohnen regelmäßig zulassen. Maßgebend ist die tatsächliche und nicht die rechtliche Verfügungsmacht über die Wohnung (VwGH 26.11.1991, 91/14/0041). Eine vorübergehende (notdürftige) Unterkunft stellt keine Wohnung dar. Der Steuerpflichtige muss die Wohnung unter objektiv erkennbaren Umständen innehaben, also für den eigenen Wohnbedarf tatsächlich nützen können (VwGH 16.9.1992, 90/13/0299). Eine leerstehende (unmöblierte) Wohnung erfüllt nicht diese Voraussetzungen. Das "Innehaben" der Wohnung muss unter Umständen erfolgen, die darauf schließen lassen, dass der Steuerpflichtige die Wohnung beibehalten und benutzen wird. Diese Umstände müssen objektiver Natur sein (VwGH 21.7.2021, Ra 2021/13/0080). Aus dem objektiven Umstand, dass die Wohnung in einem mehrjährigen Beobachtungszeitraum zumindest gelegentlich genutzt wird, kann grundsätzlich geschlossen werden, dass der Steuerpflichtige die Wohnung benutzen wird.

Einfach eingerichtete Zweitwohnungen, zB für den Wochenendaufenthalt sowie Ferien- bzw. Urlaubswohnungen können einen Wohnsitz begründen, es sei denn, es liegen die Voraussetzungen der Zweitwohnsitzverordnung, BGBl. II Nr. 528/2003, vor. Nicht ortsfeste Unterkünfte (zB mobile Camping- oder Wohnwagen) stellen keinen Wohnsitz dar.

22Ein im Ausland vorübergehend tätiger Ehegatte behält bei aufrechter Ehe idR den Wohnsitz der Familie im Inland bei.

Arbeitet ein Steuerpflichtiger überwiegend im Ausland, leben aber seine Ehegattin und seine minderjährige Tochter in Österreich und wird die inländische Wohnung der Ehegattin vom Steuerpflichtigen anlässlich von Österreich-Aufenthalten benutzt, verfügt dieser über einen inländischen Wohnsitz.

Minderjährige Kinder haben einen von den Eltern abgeleiteten Wohnsitz. Dies gilt nicht für Kinder von Gastarbeitern, die nur in den Ferien deren Eltern besuchen. Volljährige Kinder mit eigenem Hausstand haben jedenfalls einen eigenen Wohnsitz, auch wenn ihnen die Eltern an deren Wohnsitz ein Zimmer zur Verfügung stellen; gegebenenfalls besteht bei den Eltern ein weiterer Wohnsitz. Am Studienort wohnhafte Studenten, die wirtschaftlich vom Elternhaus abhängig sind, behalten bei fortdauernder Wohnmöglichkeit bei den Eltern den Wohnsitz der Eltern als abgeleiteten Wohnsitz bei.

23Eine natürliche Person kann zwar mehrere Wohnsitze haben, jedoch nur einen gewöhnlichen Aufenthalt. Dieser verlangt die körperliche Anwesenheit des Betreffenden sowie eine sachlich-räumliche Beziehung zum Aufenthaltsort (VwGH 31.3.1992, 87/14/0096). Die unbeschränkte Steuerpflicht tritt (rückwirkend) ein, wenn der Aufenthalt im Inland länger als sechs Monate andauert.

23aVorübergehende Abwesenheiten im Ausland unterbrechen das Verweilen und damit den gewöhnlichen Aufenthalt nicht (VwGH 7.6.2001, 98/15/0025; 2.6.2004, 2001/13/0160; 9.12.2004, 2004/14/0023; 27.4.2005, 2002/14/0050). Maßgebend ist hierbei, ob aus den Umständen des Einzelfalles (Umstände der Abwesenheit, ihrer Dauer, ihrer Wiederholung und der Entfernung) auf einen Rückkehrwillen geschlossen werden kann (VwGH 9.12.2004, 2004/14/0023). Auslandsabwesenheiten wirken in solchen Fällen daher nur hemmend auf den Fristenlauf, der gegebenenfalls kalenderjahresübergreifend zu berechnen ist.

24Der Aufenthalt muss nicht freiwillig sein (zB bei Aufenthalten in Gefängnis, Krankenanstalt, Kaserne). Ein Aufenthalt am selben Ort ist nicht erforderlich, der länger andauernde Aufenthalt im Inland (auch an verschiedenen Orten) genügt. Kehrt ein Grenzgänger täglich zu seinem Wohnsitz im Ausland zurück, hat er keinen inländischen Aufenthalt, übernachtet er hingegen an den Arbeitstagen am Arbeitsort, begründet dies einen inländischen Aufenthalt. Mehrere vorübergehende (isolierte) Aufenthalte sind zusammenzurechnen, sofern der Wille erkennbar ununterbrochen auf Fortsetzung des Aufenthaltes gerichtet ist (VwGH 5.7.1983, 82/14/0178).

25Ausländische Arbeitnehmer, die eine Arbeitserlaubnis für die Dauer von mehr als sechs Monaten aufweisen, sich demnach nicht nur vorübergehend im Inland aufhalten, haben ab Beginn ihrer tatsächlichen Anwesenheit im Bundesgebiet hier den gewöhnlichen Aufenthalt. Vorübergehende Anwesenheiten im Inland zu Besuchs- oder Erholungszwecken begründen keinen gewöhnlichen Aufenthalt. Der gewöhnliche Aufenthalt endet im Zeitpunkt seiner tatsächlichen Aufgabe.

26Die Aufgabe des inländischen Wohnsitzes löst gemäß § 27 Abs. 6 Z 1 lit. a EStG 1988 die Wegzugsbesteuerung aus, wenn dadurch abkommensrechtlich eine Einschränkung des inländischen Besteuerungsrechtes bewirkt wird. Im Falle des Eintrittes in das Besteuerungsrecht der Republik Österreich im Verhältnis zu anderen Staaten gilt für Wirtschaftsgüter iSd § 27 Abs. 3 EStG 1988 oder Derivate iSd § 27 Abs. 4 EStG 1988 der gemeine Wert als Anschaffungskosten ( § 27 Abs. 6 Z 1 lit. e erster Satz EStG 1988).

Zu den Folgen eines Doppelwohnsitzes siehe Rz 32 ff und 7593 ff.

1.1.2.3 Zweitwohnsitzverordnung

26aAuf Grund der Zweitwohnsitzverordnung (BGBl. II Nr. 528/2003) führt eine inländische Wohnung nicht zur unbeschränkten Einkommensteuerpflicht, wenn sie in zeitlicher Hinsicht nur untergeordnet (nicht mehr als 70 Tage pro Jahr) genutzt wird. Sollte allerdings der Inlandsaufenthalt länger als 6 Monate andauern, dann tritt unbeschränkte Steuerpflicht kraft inländischem gewöhnlichen Aufenthalt ein.

26bOb ein vertraglich bloß befristet angemietetes Appartement oder Hotelzimmer einen weiteren Wohnsitz im Sinn des § 26 BAO begründet, ist vom Gesamtbild der Umstände abhängig. Hält sich eine Person an ihrem inländischen Wohnsitz zwar nach ihren Aufzeichnungen nicht länger als 70 Tage auf, mietet sie aber für weitere zwei Monate ein Appartement oder ein Haus, liegen darüber hinaus noch weitere Inlandsaufenthalte (zB in Hotels) vor und erreicht das berufliche Engagement der Person im Inland ein zeitliches Ausmaß von 6 Monaten, kann ein inländischer gewöhnlicher Aufenthalt gegeben sein; dies ist insbesondere dann zu erwarten, wenn das behauptete Vorliegen eines Lebensmittelpunktes im Ausland nicht mehr nachweisbar ist.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
31.03.2023
Betroffene Normen:
§ 1 Abs. 2 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Schlagworte:
Unbeschränkte Steuerpflicht - Aufgabe des Wohnsitzes - Zweitwohnsitz - Zweitwohnsitzverordnung - ausländische Einkünfte - Steuerbefreiungen - Abschreibungsmöglichkeiten - Rückstellungsbildungen - fiktive Betriebsausgaben - Steuerbegünstigungen - Liebhabereiverordnung - Wartetastenverluste - Steuererstattungen - Bausparen - Pensionsvorsorgesparen - Kinderabsetzbeträge - Kinderabsetzbetrag - Zuflussprinzip - Kausalitätsprinzip - Zwischenbilanz - Wohnung - Zweitwohnungen - Ferien- bzw. Urlaubswohnungen - Ferienwohnungen - minderjährige Kinder - volljährige Kinder - Aufenthaltsort - Grenzgänger - inländischer Aufenthalt - ausländische Arbeitnehmer - Arbeitserlaubnis - Wegzugsbesteuerung - Beteiligungen - gemeiner Wert - Anschaffungskosten - Doppelwohnsitz.
Stammfassung:
06 0104/9-IV/6/00

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
LAAAA-76448