Richtlinie des BMF vom 22.03.2005, 06 0104/9-IV/6/00

1 Persönliche Steuerpflicht (§ 1 EStG 1988)

1.1 Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht

1Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 109bSchaumburg (Hrsg.), Internationales Steuerrecht, 5. Aufl. (2023)Schreder, Zurechnung von Veräußerungsgewinnen, SWK 9/1999 S. S 231Aus der Arbeit der BMF-Fachabteilungen, SWK 3/1999 S. S 043Miteigentum, Abgrenzung Betriebsvermögen ­ Privatvermögen, SWK 3/1999 S. S 044Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 5Wassermeyer/Schönfeld, § 10 HinzurechnungsbetragWassermeyer, § 17 SachverhaltsaufklärungBaßler/Wassermeyer/Schönfeld, § 15 Steuerpflicht von Stiftern, Bezugsberechtigten und AnfallsberechtigtenHäck/Böhmer, § 6 Besteuerung des VermögenszuwachsesDitz/Wassermeyer, Anhang 2: VerwaltungsanweisungenDitz/Wassermeyer/Licht/Quilitzsch/Puls/Vobbe/Baumhoff/Tcherveniachki/Greinert/Liebchen/Hick/Leonhardt/Karnath, § 1 Berichtigung von EinkünftenLiekenbrock, § 50i EStG Besteuerung bestimmter Einkünfte und Anwendung von DoppelbesteuerungsabkommenFlick/Wassermeyer/Baumhoff/Schönfeld, Anhang 2: VerwaltungsanweisungenLüdicke/Wassermeyer/Weggenmann, § 34c EStG Steuerermäßigung bei ausländischen EinkünftenFlick/Wassermeyer/Kempermann, 5.222a Korrektur einer verdeckten Gewinnausschüttung innerhalb oder außerhalb der SteuerbilanzJakom/Kanduth-Kristen EStG, 2024, § 8Jakom/Peyerl EStG, 2024, § 23Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2023, § 8Jakom/Peyerl EStG, 2024, § 20Jakom/Peyerl EStG, 2024, § 19Jakom/Peyerl EStG, 2024, § 18Jakom/Peyerl EStG, 2023, § 23Jakom/Peyerl EStG, 2023, § 20Jakom/Peyerl EStG, 2023, § 19Jakom/Peyerl EStG, 2023, § 18Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 1Kirchmayr/Wimmer in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 8Kirchmayr/Wimmer in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 8Herzog/Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 5Kirchmayr/Geringer in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 7Lehner/Wurm in Bergmann/Bieber, KStG Aufl. 2 (2011) § 21Herzog/Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 5Bergmann/Pinetz in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 109bDoralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 1Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 8Herzog/Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 5Bergmann/Pinetz in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 109bDoralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 1Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 1Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 4Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 8Herzog/Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 5Bergmann/Pinetz in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 109bZorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 4Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 8Herzog/Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 5Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 4Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 1Kirchmayr/Geringer in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 7Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 8Herzog/Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 5Doralt/Zorn/Varro in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 4Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 1Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 1Kirchmayr/Geringer in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 7Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 4Kirchmayr/Wimmer in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 8Herzog/Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 5Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 4Wassermeyer/Drüen/Kaeser/Schwenke, DBA Aufl. 161 (2023) DBAWassermeyer/Drüen/Kaeser/Schwenke, DBA Aufl. 159 (2022) DBAWassermeyer/Drüen/Kaeser/Schwenke, DBA Aufl. 160 (2023) DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 158 (2022) Art 7 MA DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 157 (2022) Art 7 MA DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 156 (2022) Art 7 MA DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 155 (2021) Art 7 MA DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 154 (2021) Art 7 MA DBAKohler/Gebhart/Lenneis, EStG (2015) § 1Wassermeyer/NN, DBA Aufl. 153 (2021) Art 7 MA DBAJakom/Peyerl EStG, 2021, § 23Wassermeyer/NN, DBA Aufl. 152 (2021) Art 7 MA DBAJakom/Peyerl EStG, 2018, § 23Jakom/Peyerl EStG, 2020, § 23Jakom/Peyerl EStG, 2019, § 23Jakom/Vock EStG, 2017, § 23Wassermeyer/NN, DBA Aufl. 151 (2020) Art 7 MA DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 150 (2020) Art 7 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 149 (2020) Art 7 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 148 (2019) Art 7 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 147 (2019) Art 7 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 146 (2019) Art 7 DBAJakom/Vock EStG, 2016, § 23Wassermeyer/NN, DBA Aufl. 145 (2019) Art 7 DBAJakom/Baldauf EStG, 2015, § 23Wassermeyer/NN, DBA Aufl. 144 (2018) Art 7 DBAJakom/Baldauf EStG, 2014, § 23Jakom/Peyerl EStG, 2021, § 20Jakom/Baldauf EStG, 2013, § 23Jakom/Peyerl EStG, 2018, § 20Jakom/Baldauf EStG, 2011, § 23Jakom/Peyerl EStG, 2020, § 20Jakom/Peyerl EStG, 2019, § 20Jakom/Vock EStG, 2017, § 20Jakom/Baldauf EStG, 2012, § 23Jakom/Peyerl EStG, 2021, § 18Jakom/Vock EStG, 2016, § 20Jakom/Baldauf EStG, 2015, § 20Jakom/Peyerl EStG, 2018, § 18Jakom/Peyerl EStG, 2019, § 18Jakom/Vock EStG, 2017, § 18Jakom/Peyerl EStG, 2020, § 18Jakom/Baldauf EStG, 2014, § 20Jakom/Baldauf EStG, 2013, § 20Jakom/Baldauf EStG, 2015, § 18Jakom/Vock EStG, 2016, § 18Jakom/Baldauf EStG, 2014, § 18Jakom/Baldauf EStG, 2013, § 18Jakom/Baldauf EStG, 2011, § 18Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2021, § 8Jakom/Baldauf EStG, 2012, § 18Jakom/Baldauf EStG, 2010, § 18Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2019, § 8Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2020, § 8Jakom/Laudacher EStG, 2017, § 6Wassermeyer/Drüen/Kaeser/Schwenke, DBA Aufl. 163 (2023) Art 7 MA DBAWassermeyer/Drüen/Kaeser/Schwenke, DBA Aufl. 162 (2023) Art 7 MA DBAWassermeyer/Wassermeyer/Kaeser/Kröner/Hilsebein, DBA Aufl. 164 (2024) Art 7 MA DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 164 (2024) Art 16 MA DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 163 (2023) Art 16 MA DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 162 (2023) Art 16 MA DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 161 (2023) Art 16 DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 160 (2023) Art 16 DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 159 (2022) Art 16 DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 158 (2022) Art 16 DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 157 (2022) Art 16 DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 156 (2022) Art 16 DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 155 (2021) Art 16 DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 154 (2021) Art 16 DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 153 (2021) Art 16 DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 152 (2021) Art 16 DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 151 (2020) Art 16 DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 150 (2020) Art 16 DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 149 (2020) Art 16 DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 148 (2019) Art 16 DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 147 (2019) Art 16 DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 146 (2019) Art 16 DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 145 (2019) Art 16 DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 144 (2018) Art 16 DBAWassermeyer/Wassermeyer/Drüen, DBA Aufl. 143 (2018) Art 16 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 142 (2018) Art 16 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 141 (2018) Art 16 DBAWassermeyer/NN, DBA Aufl. 140 (2018) Art 16 DBARitz/Koran, BAO Aufl. 7 § 48 BAOBergmann/Pinetz in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 109bBergmann/Pinetz in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 109bBearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 1Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 8Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 7Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 4Flick/Wassermeyer/Baumhoff/Schönfeld, § 15Steuerpflicht von Stiftern, Bezugsberechtigten und AnfallsberechtigtenFlick/Wassermeyer/Kempermann, 5.213 Grundsätze der Verwaltung für die Prüfung der Aufteilung der Einkünfte bei Betriebsstätten international tätiger UnternehmenKempermann, Artikel 21Weiss, Analoge Anwendung der Härteausgleichsregelungen in § 46 Abs. 3 und 5 EStG 2009 bei in der Schweiz beschäftigtem Grenzgänger, ISR 01/2016 S. 12Schuster/Hannak, GmbH-Geschäftsführer und PKW-Sachbezug, SWK 26/2004 S. 790Krain, Landwirtschaftlich bewirtschaftetes Grundstück als Betriebsstätte i.S.v. § 12 AO, ISR 08/2014 S. 274Suhrbier-Hahn, Ein Überblick über die Neuerungen im deutschen Steuerrecht, SWI 3/2004 S. 128Wassermeyer/Baumhoff/Ditz, Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2. Aufl. (2022)Wassermeyer/Baumhoff/Ditz, Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2. Aufl. (2022)Wassermeyer/Andresen/Ditz, Betriebsstätten-Handbuch, 2. Aufl. (2015)Wassermeyer/Andresen/Ditz, Betriebsstätten-Handbuch, 2. Aufl. (2015)Schaumburg/Peters (Hrsg.), Internationales Steuerstrafrecht, 2. Aufl. (2021)Schaumburg (Hrsg.), Internationales Steuerrecht, 5. Aufl. (2023)Schaumburg (Hrsg.), Internationales Steuerrecht, 5. Aufl. (2023)Prinz/Desens, Umwandlungen im Internationalen Steuerrecht, 2. Aufl. (2023)Mössner/Lampert in Mössner/Lampert u.a., Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 6. Aufl. (2023)Mössner/Lampert in Mössner/Lampert u.a., Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 6. Aufl. (2023)Mössner/Lampert in Mössner/Lampert u.a., Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 6. Aufl. (2023)Weiss, Steuerpflichtige unterliegen mit Anwartschaften i.S.d. § 17 Abs. 1 Satz 3 EStG der Wegzugsbesteuerung des § 6 AStG, ISR 04/2020 S. 122Bertl/Eberhartinger/Egger/Kalss/Lang/Nowotny/Riegler/Schuch/Staringer, Bilanzpolitik - Wiener Bilanzrechtstage 2012 (2013)Polt, Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von Baugeräten, SWK 31/2023 S. 1198Czepl, Praktische Überlegungen zu beitragsorientierten direkten Leistungszusagen, SWK 18/2010 S. 614Marschner, Die Steuerpflicht nach § 1 Abs. 4 EStG und das Gemeinschaftsrecht, SWK 25/2007 S. 692Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer freiwilligen Buchführung, SWK 3/2006 S. 74Suchanek /Rüsch , Neue Verwaltungsanweisung zur Anwendung von § 8d KStG bei grenzüberschreitend tätigen Körperschaften, ISR 11/2023 S. 361TEIL I: STEUERRECHTTeil IIHirschler/Höltschl/Sulz/Zwick-Pevny in Ruhm/Kerbl/Bernwieser (Hrsg), Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht (2021)Bauer/Jann/Steller, Wirtschaftsprüfer-Jahrbuch 2014 (2014)Fink, Auslegung der Neuregelung der Rentenbesteuerung, SWK 23/2000 S. 587Pernt, Ein negativer Aktivposten ist doch möglich!, SWK 29/1998 S. 638Fritz/Schauer, Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung von Reisespesen, SWK 7/1998 S. 226Fraberger, Auseinandersetzung der Erben und Vermächtnisnehmer hinsichtlich der Nachlaßgrundstücke, SWK 26/1998 S. 568Patek/Bornholt, B.A./Koch, B.A./Vortkamp, B.A./Wessendorf, B.A., Die steuerliche Förderung von betrieblich genutzten Elektrokraftfahrzeugen in Deutschland und den Niederlanden - eine vergleichende Analyse, ISR 5/2021 S. 192Häck, Nachträgliche Berücksichtigung der Wertminderung gem. § 6 Abs. 6 AStG bei der Wegzugsbesteuerung, ISR 2/2021 S. 55Zöchling, Internationale Umgründungen, SWI 2/1997 S. 045Hillers /Kahnke , Negative Einkünfte mit Bezug zu Drittstaaten nach § 2a EStG, ISR 12/2023 S. 405Klientenstock nach der Realteilung jedenfalls abnutzbar, SWK 36/1994 S. 760Schlager/Schwarz, Letztmalige Optimierung der Gewerbesteuer und Mehr-Weniger-Rechnung im Jahresabschluß 1994 bei abweichendem Wirtschaftsjahr, SWK 25/1994 S. 542Bildung von Jubiläumsgeldrückstellungen, SWK 14/1994 S. 321Meier, Immobilien-Kapitalgesellschaften und das Risiko einer reflexartigen Entstrickung bei (mittelbarer) Veräußerung für beschränkt Steuerpflichtige?, ISR 10/2018 S. 347Pinter/Heuer-Kaffka in Denk/Pelinka (Hrsg), Handbuch Mietrecht (2022)Pölzl, Praxis des Internationalen Steuerrechts (2005)Portele/Portele, Das 1 x 1 der Steuern bei Immobilien (2016)Weiss, Kein Übergang von Verlusten i.S.d. § 2a Abs. 1 EStG auf Erben, ISR 08/2020 S. 260Haase, Nationales Steuerrecht vs. DBA - Ausgewählte terminologische und systematische Unterschiede, ISR 06/2014 S. 185VwGH zur Berücksichtigung ausländischer Verluste im Rahmen der Gruppenbesteuerung, SWI 3/2017 S. 175Flick/Wassermeyer/Kempermann, 5.213 Grundsätze der Verwaltung für die Prüfung der Aufteilung der Einkünfte bei Betriebsstätten international tätiger UnternehmenFlick/Wassermeyer/Kempermann, Artikel 21Jann/Petutschnig/Six, Praxisprobleme der Abzugsteuer bei Lizenzgebühren, SWI 4/2007 S. 159Lang, Die Vergütungen von Mitgliedern des Universitätsrates, SWK 8/2017 S. 448Kanduth-Kristen, Fruchtgenuss und Substanzabgeltung, immo aktuell 3/2019 S. 115Rabel, Gewinnrealisierung bei Übertragung ins Sonderbetriebsvermögen? (Rabel), SWK 30/1995 S. 641Zorn in Hirschler/Fuhrmann/Bernwieser (Hrsg), Umgründungen und Immobilien (2022)Jakom/Peyerl EStG, 2022, § 20Jakom/Peyerl EStG, 2022, § 23Jakom/Kanduth-Kristen EStG, 2022, § 8Jakom/Peyerl EStG, 2022, § 18Ebner in Ebner/Hammerl/Oberhuber (Hrsg), Die Besteuerung der Vereine, 11. Aufl. (2022)Lang, Berücksichtigung von Investitionsfreibeträgen bei der Veräußerung von Mitunternehmeranteilen, SWK 34/1997 S. 696Unbeschränkt steuerpflichtig sind alle natürlichen Personen, die im Inland einen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben, mit ihrem Welteinkommen. Dieser uneingeschränkte Besteuerungsanspruch kann zB durch zwischenstaatliche Vereinbarungen (Abkommen zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung) oder innerstaatliche Maßnahmen (§ 48 BAO) eingeschränkt werden. Die unbeschränkte Steuerpflicht besteht unabhängig davon, ob steuerpflichtige Einkünfte vorliegen (Wohnsitzprinzip).

2Fehlen die Anknüpfungspunkte für eine unbeschränkte Steuerpflicht, unterliegt die natürliche Person mit den in § 98 EStG 1988 taxativ aufgezählten Einkünften (Territorialitätsprinzip), von Ausnahmen abgesehen (zB Auslandsbeamte), der beschränkten Steuerpflicht.

3Beim Eintritt in die unbeschränkte Steuerpflicht kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Zuzugsbegünstigung gemäß § 103 EStG 1988 (siehe Rz 8201) gewährt werden.

4Es ist im Allgemeinen sowohl verfassungs- (VfGH 27.6.1960, B 390/59; VfGH 15.3.1990, B 758/88; VfGH 16.6.1995, G 191/94) als auch gemeinschaftsrechtlich (EuGH 14.2.1995, Rs C-279/93) unbedenklich, unbeschränkt und beschränkt Steuerpflichtige unterschiedlichen Besteuerungsregeln zu unterwerfen.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
22.03.2005
Betroffene Normen:
§ 1 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Schlagworte:
Persönliche Steuerpflicht - unbeschränkte Steuerpflicht - beschränkte Steuerpflicht - natürliche Personen - Wohnsitz - gewöhnlicher Aufenthalt - Welteinkommen - Doppelbesteuerung - innerstaatliche Maßnahmen - Wohnsitzprinzip - Territorialitätsprinzip - Auslandsbeamte - Zuzugsbegünstigung.
Stammfassung:
06 0104/9-IV/6/00

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
LAAAA-76448