Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 12, Dezember 2016, Seite 521

Neuer Prüfungsbericht: Vom Formeltestat zum Individualvermerk – Erste Erfahrungen aus der Schweiz

Joanne Burgener, Thomas Grönert und Kai Mauden

„Mehr Klarheit!“, so der Appell an die Wirtschaftsakteure nach der letzten Finanzkrise. Das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) hat sich diesen Aufruf zu Herzen genommen und seine Prüfungsvorgaben überarbeitet. Mit einem „neuen“ Prüfungsbericht gelangen nun Detailinformationen zu unternehmensspezifischen Schlüsselprüfgebieten auf den Radar von Investoren und Öffentlichkeit. Aus der Umsetzung erster Pilotberichte ist zweierlei deutlich geworden: Transparenz und Vertrauen sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Aber: Der Abschied vom Formeltestat ist eine Aufgabe, die von den Akteuren Voraussicht und Kommunikationsgeschick verlangt.

Im Nachgang zur Finanzkrise im Jahr 2008 wurde die bisherige Kontrollverantwortung von Aufsichtsgremien, gesetzlichen Kontrollen und Prüfern infrage gestellt. Daraufhin ist das IAASB beherzt zur Tat geschritten: Es hat verschiedene Prüfungsstandards revidiert und neue geschaffen. Aus der Gesamtheit dieser Änderungen ist der, salopp genannt, neue“ Prüfungsbericht entstanden. Dieser soll erstens der Abschlussprüfung mehr Transparenz abverlangen und so auch zu positiven Impulsen hinsichtlich Qualität und Verständlichkeit der Abschlu...

Daten werden geladen...