Suchen Kontrast Hilfe
Praxishandbuch UWG
Anderl (Hrsg)

Praxishandbuch UWG

Der Leitfaden von Praktikern für Praktiker

2. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-4940-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch UWG (2. Auflage)

4. Arbeitsrecht

4.1. Einleitung

Arbeitsrechtlichen Aspekten kommt im Wettberwerb eine wichtige Bedeutung zu. So stellen Mitarbeiter oftmals ein essenzielles - wenn nicht sogar das wichtigste - Asset für Unternehmen dar, das über Erfolg oder wirtschaftliches Scheitern am Markt entscheidet. Eingriffe in diesem Bereich sind daher in vielen Fällen besonders schmerzlich und können sich gravierend auf den Wettbewerb auswirken. Ganz besonders zeigt sich das, wenn beS. 213währte Mitarbeiter (ggf unter Verletzung einer Konkurrenzklausel) abgeworben werden und so unmittelbar menschliches Kapital vom Wettbewerber abgezogen wird.

Berührungspunkte zwischen Arbeits- und Wettbewerbsrecht bestehen aber auch, wenn Unternehmen (gezielt) gegen arbeitsrechtliche Vorschriften verstoßen. Dies ist in vielen Fällen nicht nur auf der rein arbeitsrechtlichen Ebene zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber relevant. Vielmehr kann dies auch unmittelbar Auswirkung auf den Wettbewerb haben, wenn sich das gesetzwidrig handelnde Unternehmen so einen Vorteil verschafft. Das ist der Ansatzpunkt für potenzielle Ansprüche Dritter, insb Mitbewerber, auf Basis des UWG.

Neben den im Folgenden dargestellten, in der Praxis relevantesten Ko...

Daten werden geladen...